Eingereichter Text: Kann der Bundesrat Auskunft darüber geben, ob die Pensionskassen des Bundes, der Post und der SBB Finanzprodukte von Bernard Madoff erworben haben und, wenn ja, welche Folgen dies hat? Könnte gegen die amerikanische "Securities and Exchange Commission" (SEC) Klage eingereicht werden, da diese – ebenso wie die FINMA – offensichtlich ihren Aufsichtsaufgaben nicht nachgekommen ist?
pwirth
Posts by :
BPK: Berner Staatspersonal gegen Senkung des technischen Zinses
Laut Bieler Tagblatt wird das Bernische Staatspersonal (BSPV) “unter keinen Umständen zustimmen, dass der technische Zinssatz der Bernischen Pensionskasse (BPK) von 4 auf 3,5 Prozent gesenkt und die ordentlichen Beiträge deswegen erhöht würden”. Das teilte der BSPV dem Regierungsrat in einem Schreiben mit – und reagiert damit auf die Massnahmen, mit denen die BPK ihre Deckungslücke bekämpfen will. Wobei: unter gewissen Umständen würde der BSPV mit sich reden lassen. Nämlich dann, wenn die Planung für den Primatwechsel sistiert würde.
Walter Saxer Versicherungs-Hochschulpreis an Salzmann und Tschopp
Der diesjährige Walter Saxer Versicherungs-Hochschulpreis ging an die beiden Versicherungsmathematiker Robert Salzmann (Indifference Pricing of Unit-linked Life Insurance Contracts) und Manuel Tschopp (Credibility in der Kollektiv-Lebensversicherung).
Schweizer Personalvorsorge: Kollektivversicherung
Die “Schweizer Personalvorsorge” behandelt in Ausgabe 04.09 den Schwerpunkt “Kollektivversicherung”. Das für die Berufliche Vorsorge ebenso wichtige wie politisch umstrittene Thema wird aus diversen Perspektiven beleuchtet. Weiter beschreibt Arnold Schneiter die “Mechanik der Altersrentenberechnung” als Beitrag zur Senkung des Umwandlungssatzes, Jürg Brechbühl behandelt die Totalrevision des VVG und Dominique Biedermann wird zum Mitspracherecht der Aktionäre befragt.
Publica: Prüft Sanierungsmassnahmen
Seit der Inkraftsetzung des Publica-Gesetzes am 01.07.2008 ist Publica eine Sammeleinrichtung (im Berichtsjahr mit 17 Vorsorgewerken). In ihrem ersten Jahresbericht schliesst die Sammeleinrichtung mit einem Deckungsgrad von 95.82% ab. Demgegenüber schliessen ihre Vorsorgewerke mit einem Deckungsgrad zwischen 94.15% und 96.93% ab. Die Wertschwankungsreserve musste vollständig aufgelöst werden. Angestrebt wird eine Wertschwankungsreserve von 15% der Summe der Vorsorgekapitalien sowie der technischen Rückstellungen.
In einer Mitteilung der VE heisst es: “Die Kassenkommission hat die finanzielle Lage mit einer fundierten ALM-Studie überprüfen lassen. Zwar ist die bestehende Unterdeckung noch nicht dramatisch, weitere Rückschläge sind jedoch nicht auszuschliessen. Deshalb empfiehlt die Kassenkommission den paritätischen Organen der einzelnen Vorsorgewerke, mögliche Sanierungsmassnahmen eingehend zu prüfen. Vom Verlauf der Finanzmärkte in den kommenden Monaten wird abhängen, ob diese Massnahmen umgesetzt werden müssen.”
NYT: Who Needs Retirement, Anyway?
According to a survey from the Employee Benefit Research Institute, more workers are losing confidence in their ability to retire comfortably, and they name the economy, inflation and the cost of living as among the reasons.
US: In State Pension Inquiry, a Scandal Snowballs
The inquiry into corruption at the New York State pension fund started simply enough. Alan G. Hevesi, the former comptroller, was accused of using state workers as chauffeurs for his ailing wife. But by the time Mr. Hevesi resigned his office in late 2006, investigators for the Albany County district attorney’s office were examining a more troubling problem: allegations that Mr. Hevesi’s associates had sold access to the state’s $122 billion pension fund, using one of the world’s largest pools of assets to reward friends, pay back political favors and reap millions of dollars in cash rewards for themselves.
UK’s largest pension scheme ‚to increase hedge fund investment‘
The UK’s largest final salary retirement fund, the BT Pension Scheme, is planning to invest up to 20 per cent of its assets in alternative classes such as hedge funds, one of its investment managers has said. Frank Naylor, head of investments at Hermes Pensions Management, told Reuters that the move is part of a "rolling programme" to shift the focus of the fund towards "return-seeking assets such as absolute returns".
BSV-Mitteilungen Nr. 111: Neuerungen bei der Teilliquidation
Das BSV berichtet in seinen Mitteilungen über die berufliche Vorsorge Nr. 111 über “Anpassung der Verordnungsbestimmungen über den kollektiven Anspruch auf Wertschwankungsreserven bei Teilliquidation im Fall der Mitgabe von Barmitteln”. Dazu heisst es: “Der Bundesrat stärkt die Solidarität bei Teilliquidationen von Vorsorgeeinrichtungen. Die Pensionskassen werden dazu verpflichtet, betroffenen Versicherten, die gemeinsam in eine neue Einrichtung übertreten, ihren Anteil der vorhandenen Rückstellungen und Schwankungsreserven auch dann in die neue Pensionskasse mitzugeben, wenn die Austrittsleistung ausschliesslich in Form von flüssigen Mitteln übertragen wird. Die entsprechende Änderung der Verordnung BVV 2 vom 1. April 2009 tritt auf den 1. Juni 2009 in Kraft.” Die Verordnungsrevision wurde ausgelöst durch einen umstrittenen Entscheid des BGer von 2005, in welchem dieses entschieden hatte, das nur Anteile an den Reserven in Form von Wertschriften u.ä. mitzugeben seien, nicht aber flüssige Mittel. Die vorgesehene Revision der BVV2 ist in den Mitteilungen enthalten.
PW. Das Bundesgericht hat mit seinem Entscheid seinerzeit eine etwas eigenartige Philosophie bezüglich Kapitalanlagen entwickelt. Die dadurch notwendig gewordene Revision der betr. Verordnung fällt nun aber just in eine Zeit, in der das Problem, leider muss man sagen, wenig Relevanz hat, da Wertschwankungsreserven zunehmend Seltenheitswert aufweisen. Aber das kann und soll sich ja auch wieder ändern.
FT: UK pension deficit hits £250bn
The aggregate deficit of corporate UK pension funds soared past £250bn ($373bn) in March, setting a record for a shortfall due in large part to the drop in gilt yields as the Bank of England’s quantitative easing commenced. According to the Pension Protection Fund, the insurance scheme for the underfunded pension plans of insolvent employers, the aggregate gap between the value of scheme assets and the value of liabilities it guarantees rose to £253.1bn. That reflects the aggregate shortfall of schemes in deficit, which is 90 per cent of all plans. Overall, the shortfall is £242bn, but that number has little meaning because the surplus of one scheme cannot be used to cover the deficit on another.
L’Hebdo: Nos retraites en danger
Entre solidarité et équité. Si les mauvaises performances des marchés financiers perdurent, les caisses de pension devront réduire les prestations à venir. Tout en préservant les retraites en cours et les futures rentes des titulaires de bas salaires.
Umwandlungssatz, Lebenserwartung und wer die Zeche bezahlt
Avenir Suisse schreibt in der April-Ausgabe ihrer Informationen: “Einmal mehr schimpft die Linke über «amtl. bew. Diebstahl» bei den Pensionskassen. Im Dezember beschloss nämlich das Parlament, den Umwandlungssatz des Sparkapitals von 7,2 Prozent schneller auf 6,4 Prozent zu senken. Denn seit das BVG eingeführt wurde, ist die Lebenserwartung im Alter von 65 stark gestiegen. Und jetzt kommen die starken Jahrgänge der Babyboomer ins Rentenalter. Das wäre kein Problem, wenn wirklich jeder für sich sparen würde. Tatsächlich bezahlen die Kassen aber bisher zu hohe Renten- die Zeche bezahlen dereinst die Jungen.” Und wo findet der Diebstahl statt? wäre anzufügen.
Handels-Zeitung: Lieber bauen statt vorsorgen
Wegen der tiefen Verzinsung der Pensionskassengelder und der Unsicherheit über die Verfassung der Vorsorgeeinrichtungen gewinnt der Vorbezug an Brisanz, schreibt die Handels-Zeitung. “Angesichts der Tatsache, dass sich durch die Finanzkrise fast jede sechste Pensionskasse in Unterdeckung befindet, wie die jüngsten Berechnungen des Bundesamtes für Sozialversicherungen ergaben, hat dieses Vorgehen an Brisanz gewonnen. «Es kann sein, dass Versicherte aufgrund der tieferen BVG-Verzinsung unzufrieden sind und daher die Gelder lieber für einen Eigenheimkauf nutzen», bestätigt Hanspeter Konrad, Direktor des Pensionskassenverbandes Asip. Einen fundamentalen Trendwechsel, was die Eigenheimfinanzierung betrifft, hat er allerdings nicht festgestellt.”
Philippe Egger: Gleiche Aufsicht für alle
In einem Interview mit der Handels-Zeitung wurde Philippe Egger, CEO der Axa Winterthur, auch nach seiner Meinung zur Aufsicht in der 2. Säule befragt. Dazu Egger: “Wir betonen immer wieder, dass es jetzt an der Zeit ist, dass alle Vorsorgeeinrichtungen der 2. Säule der gleichen Aufsicht unterstellt werden und für alle die gleichen Regeln gelten. Derzeit sind die Sammelstiftungen der Versicherungsgesellschaften, wie jene der Axa Winterthur, der Finma, und die autonomen und halbautonomen Pensionskassen dem Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV) unterstellt. Jetzt hat es sich gezeigt, dass die privaten Vollversicherer noch immer in der Lage sind, alle Renten vollumfänglich zu garantieren. Währenddessen liegt der durchschnittliche Deckungsgrad der teilautonomen und autonomen Pensionskassen bei lediglich rund 90%.”
CS PK-Index: Schwaches Q1
Die Credit Suisse schreibt in einer Meldung zu ihrem Pensionskassen-Index: “Die ersten Berechnungen des Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index, der das tatsächliche Anlageverhalten von über 100 Schweizer Pensionskassen berücksichtigt, ergeben für das 1. Quartal 2009 eine negative Performance von -1,5%. Während sich der Index trotz einem guten Jahresbeginn im Januar nur knapp halten konnte (- 0.3%), schwächte er sich im Februar um markante 2.8% ab. Nur dank der positiven Marktenwicklung im März (+ 1.6%) vermochte der Index den aufgelaufenen Verlust der ersten zwei Monate per Quartalsende auf ein Minus von insgesamt -1.5% zu halbieren.
Die BVG-Mindestrendite wurde durch den Bundesrat für 2009 auf 2% gesenkt und beträgt pro Quartal 0.5%. Somit steigt im 1. Quartal 2009 die negative Differenz zwischen dem Pensionskassen Index und der BVG-Mindestverzinsung um weitere 2% an. Die detaillierte Auswertung des Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index für das 1. Quartal 2009 wird in rund zwei Wochen publiziert.
