Le régime suisse de la prévoyance professionnelle se trouve en face de difficultés majeures. Investir dans un portefeuille diversifié aussi largement que possible et allonger les échéances obligataires au moment opportun sont les deux options les plus judicieuses.
(Andreas Schlatter, Head Switzerland UBS Global Asset Management)
Kapitalanlagen
Pensionskassen als Bauherren in der Stadt Zürich
Das vom Stadtrat 1998 formulierte Ziel «10 000 Wohnungen in 10 Jahren» ist bereits nach acht Jahren erfüllt. In der Siedlung Bocklern in Schwamendingen ist die zehntausendste Wohnung erstellt worden. Erbauer der 1999 bis 2006 entstandenen Wohnungen sind zu 34 Prozent natürliche Personen, 25 Prozent Gesellschaften, 18 Prozent Baugenossenschaften und 14 Prozent Pensionskassen.
NL: The pension funds and the cluster-bomb makers
Dutch pension funds make no secret of their sizable investments in the arms industry. More specifically, in companies that manufacture controversial arms such as cluster bombs and land mines. The large number of innocent victims caused by these explosives has made them controversial around the globe. But for investment funds this is no reason not to do business with these companies.
UK: NAPF urges pension funds to monitor U.S. lawsuits
UK pension schemes should monitor U.S. securities class actions more closely to ensure they don’t miss out on potentially big settlements, the National Association of Pension Funds (NAPF) said on Thursday. The industry body said UK schemes have a duty to recoup losses for members from securities class-action suits and should set out policies to monitor them.
According to Institutional Shareholder Services, settlements from securities class actions, which allow investors to sue for corporate fraud as a group, amounted to more than $18 billion in 2006. The NAPF cited suggestions that around $2.4 billion remains unclaimed by UK and European investors.
Gore urges pension funds to act on the environment
The former US vice-president Al Gore hit out at the short-termist attitude of corporate executives and fund managers, urging the British pension fund industry to use its muscle to force companies to take a more responsible approach to environmental issues.
European private equity firms raise a record 90 bln eur
Fundraising at European private equity firms grew by 25 pct to a record 90 bln eur last year as pension funds and funds of funds continued to pile into the asset class, according to a new study. According to the data compiled by Thomson Financial and PricewaterhouseCoopers, one year returns for all private equity was at 21.3 pct, with an annualised return net of fees at 10.3 pct.
Pension funds big users of 130/30 strategies
About $50 billion are now invested in 130/30 strategies, led mostly by pension funds, according to a new Merrill Lynch report. (The strategy is to first put 100% into an index like the S&P 500. Then sell short 30% in stocks expected to do worse than the market. Take the proceeds from the short sales to go long stocks likely to beat the index.)
SLIX schafft Klarheit auf der Verpflichtungsseite
Die drei Beratungsunternehmen Hewitt Associates, LCP Libera AG und PPCmetrics AG haben gemeinsam den „Swiss Liability Index SLIX“ entwickelt. Damit können nun auch die Verpflichtungen monatlich marktnah bewertet werden. Der Swiss Liability Index dient als Hilfsmittel zur Bestimmung und monatlichen Fortschreibung des ökonomischen Deckungskapitals und Deckungsgrades einer Pensionskasse. Zudem kann er zur Darstellung der finanzökonomischen Risiken der Verpflichtungen einer Pensionskasse herangezogen werden.
Dem Index liegen die biometrischen Daten der versicherungstechnischen Grundlagen BVG 2005 (aufgestellt durch Hewitt und Libera) zugrunde. Ähnlich wie bei Obligationen erfolgt die Bewertung der Verpflichtungen mittels laufzeitabhängigen Marktzinsen. Die von PPCmetrics durchgeführten Indexberechnungen erlauben eine monatliche Fortschreibung der Deckungskapitalien der laufenden und darauf basierenden anwartschaftlichen Rentenzahlungen. Mit Hilfe eines Online-Kalkulators können sich Pensionskassen die entsprechenden Werte für Ihre eigene Situation jeden Monat neu errechnen.
Unter http://www.slix-index.ch sind neben dem Online-Kalkulator unter anderem auch ein Kurzbeschrieb mit Rechnungsbeispiel und die komplette Dokumentation des Swiss Liability Index enthalten.
Immobilier : le marché suisse atterrit-il ?
Les spécialistes du Crédit Suisse envisagent un «atterrissage en douceur» du marché du logement helvétique.
U.K. Pension Deficits Rise $21.5 Billion After Slump
U.K. companies are facing increased deficits in their pension funds after yesterday’s fall in stock markets, with bigger losses than those on the day of the terrorist attacks of Sept. 11, 2001, according to Aon Corp.
No easy exit from commodities for pension funds
A slide in oil and other commodity prices early this year has fed speculation that big money investors have fled these markets — but longer term players are happy to sit tight. Analysts say hedge fund activity contributed to the dive in oil prices from a record of $78.40 for U.S. crude in July last year to a 20-month low of $49.90 in January. But pension funds, insurance companies and other institutional investors do not move in and out so quickly.
Norway Pension Fund Mulls Real Estate, Buyout Funds
Norway’s $287 billion global pension fund, Europe’s largest retirement savings plan, may invest as much as 15 percent of its assets in property and leveraged buyout funds to boost returns.
ASIP Performance-Vergleich: Durchschnitt von 6,9% für 2006
Die Schweizer Pensionskassen haben 2006 dank stark gestiegenen Aktienkurse und guten Immobilien-Renditen ihre Performance deutlich gesteigert. Die durchschnittliche Performance der Kassen lag bei 6,9% auf dem Gesamtportfolio, wie der Schweizerische Pensionskassenverband (ASIP) mitteilte. Die Pensionskassen haben in allen Anlagekategorien ausser mit Schweizer Obligationen zulegen können. Ausschlaggebend waren vor allem stark gestiegene Aktienkurse und gute Immobilien-Anlagen. Im ersten Halbjahr 2006 war die Gesamtentwicklung bei den Pensionskassen noch leicht negativ gewesen.
Der Medianwert war bei den Aktien Schweiz mit 20,1% am höchsten. 11,2% betrug er für Aktien Ausland. Bei den Schweizer Obligationen resultierte eine Null, bei den Fremdwährungs- Anleihen eine Performance von 1,0 Prozent.
Die Spannbreite bei den Schweizer Aktien erstreckte sich von 16,4% bis 27 Prozent. Jene bei den ausländischen Aktien zwischen 5,4% und 18,5 Prozent. Bei den Schweizer Obligationen lag der Tiefstwert bei -0,4 Prozent, der Höchstwert bei +0,6 Prozent. Bei den Obligationen auf Fremdwährung erstreckt sich die Spannbreite von -2,2% bis +4 Prozent. Der Vergleich mit den breiten Marktindizes zeigt, dass die Kassen bei den ausländischen Aktien und den Schweizer Obligationen nahe am Index abschnitten. Bei den Schweizer Aktien war die Pensionskassen-Performance dem Index unterlegen.
Gut vier Fünftel des Pensionskassen-Vermögens war nach wie vor in Aktien und Obligationen angelegt, mit je rund hälftigem Anteil. Knapp 20 Prozent entfielen auf Anlagen in Immobilien, Hedge-Funds, Private Equity und weitere Formen.
Link to NZZ Online
Mitteilung d / Mitteilung f / Press Release e
Institutionelle Investoren erhöhen Anteil an Private Equity
In der Adveq-Studie, die in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Wiesbaden entstand, wurden 263 institutionelle Anleger in Deutschland hinsichtlich ihres Investitionsverhaltens untersucht. Die Hälfte der befragten Institutionen gab an, dass Private Equity fester Bestandteil des Portfolios ist. Im internationalen Vergleich sind kontinentaleuropäische Versicherungen und Pensionskassen eher zurückhaltend, doch attraktive historische Renditen und strategische und geographische Allokationsüberlegungen fördern die Anlageklasse Private Equity auch bei diesen Institutionen. Vergleichbare Investoren wie die amerikanischen Universitäts-Stiftungen Yale, Harvard oder Stanford weisen Private Equity Anteile von 8 – 15 Prozent aus. In Zukunft wollen institutionelle Investoren in Europa ihren Anteil an Private Equity weiter erhöhen. Als wichtigste Gründe gaben die Institutionen die attraktiven historischen Renditen in dieser Anlageklasse in den letzten Jahren und die Streuung des Risikos an.
Pensionskasse Aargau investiert in Alterswohnungen
Die Aargauische Pensionskasse investiert im Gebiet Hintere Bahnhofstrasse/Gais 50 Millionen in 65 Alterswohnungen sowie ein Wohn- und Gewerbehaus.
limmattalonline.ch