If movies like "2001: A Space Odyssey" and "The Matrix" are any indication, humans are not comfortable with the idea of artificial intelligence controlling their fate, so why ever trust a computer model to run your investments? Because, in the real world, it seems to pay off.  Many mutual funds that make their trades based on the recommendations of a proprietary computer model, known as quantitative or quant funds, have outperformed their benchmarks in the last three years. And investors have noticed.  At the Vanguard Group, which created its first such fund in 1985, the amount of money managed by its quantitative group has quintupled in the last three years, to $20 billion at the end of 2005 from $4 billion in 2002.  
New York Times
Kapitalanlagen
Ethos: In den USA sind Aktionärsanträge immer erfolgreicher
Die Generalversammlungs-Saison in den USA war 2006 durch eine erneute Zunahme der Aktionärsanträge gekennzeichnet. Die Generalversammlungen mussten über 400 (gegenüber 383 im Vorjahr) die Corporate Governance betreffende und ungefähr 180 (6,5% mehr als 2005) die Umwelt- und Sozialpolitik der Unternehmen betreffende Anträge beschliessen, schreibt Ethos in einer Mitteilung.  
ethos 
Reuters Interview: Pension funds, consumption to fuel commodities
Commodity markets will offer investors high returns as prices ride higher on rising interest from pension funds and robust consumption growth, a fund manager said on Tuesday.  "We really believe that this is an era of a bull market that will not stop tomorrow, but that’s going to be a bumpy bull market," said Cyrille E. Urfer, head of fund research and multi-management at Lombard Odier Darier Hentsch & Cie.  
Reuters.com
Merrill Lynch Launches New Swap Indices
Merrill Lynch launched a new swap index series designed to track the performance of interest rate swaps in several currencies.  The new indices cover key maturity points (2-, 5-, 10-, 15-, 20-, 25-, 30-, 35-, 40- and 50-years) for the U.S. dollar, euro and sterling par coupon and zero coupon swap curves. Additional currencies and maturity points will be added over the coming months.  "The growing trend toward liability-driven investment (LDI) strategies by pension plan sponsors has necessitated the development of appropriate benchmark indices against which to measure their performance," said Phil Galdi, managing director of the firm’s global bond index and analytics group. "With swaps playing a major role in these strategies, they represent an important building block for LDI benchmarks."  
Merrill Lynch Launches New Swap Indices
Mercer: Pension funds beware commodities
Consulting firm Mercer says pension funds could lose money by investing in commodities due to current market conditions.  “Pension funds that currently invest in commodities, or those that are looking to do so, should be aware that they could lose money by following the traditional passive futures approach to investment, even if prices remain stable,” Mercer Investment Consulting said.  It said the current “contango” – where futures prices are higher than spot prices – means returns will be lower than the change in commodity prices.  “While commodity prices rose significantly in the year to 31 March 2006, the return on commodity futures was flat.”  In March this year rival firm Watson Wyatt was reported as recommending commodities, particularly energy, to its clients 
Investment & Pensions Europe – IPE.com
Handelszeitung: PKs haben zu wenig auf der hohen Kante
Die Korrektur an den Anlagemärkten ist an den Vorsorgeeinrichtungen nicht spurlos vorbeigegangen. Das schmerzt, denn die Reserven sind knapp bemessen. Seit dem März, und mit zunehmender Beschleunigung nach der Korrektur an den Wertschriftenmärkten im Mai, häufen sich die Verluste. In diese Richtung weisen jedenfalls die Pictet Indizes LPP 93/LPP 25 und LPP 40. Jeder der beiden Zähler bildet die Performance eines Portefeuilles mit einem Aktienanteil zwischen 25 und 40% nach; ein Grossteil der Vorsorgeeinrichtungen verfolgt eine Strategie mit Aktienquoten innerhalb dieser Bandbreite. Die Bilanz: Im laufenden Jahr liegen die Indizes im Minus, und zwar zu 2,15 und 2,28%. Schwer wiegt dabei der Umstand, dass neben den Aktien auch die für die institutionellen Anleger viel wichtigeren Anleihenkurse eingebrochen sind, schreibt die Handelszeitung. Der Wertverlust inklusive Couponerträge von Schweizer Obligationen etwa dürfte im Durchschnitt bis zu 2,5% betragen haben. 
Verlagsgruppe Handelszeitung
Handelsblatt: Profis verstärken Abwärtstrend
Für die Talfahrt der weltweiten Aktienmärkte machen Analysten und Händler auch professionelle Anleger verantwortlich. Denn die Absicherungsgeschäfte institutioneller Investoren führen bei fallenden Kursen zu zusätzlichem Angebotsdruck, schreibt das Handelsblatt. 
Handelsblatt: 
CS-Studie: Die Mietzinsen und die Pensionskassen
Die durchschnittliche Miete für eine 4.5-Zimmer-Neubauwohnung in der Stadt Zürich beträgt 2’250 Fr. Für die gleiche Wohnung sind im Kanton Jura im Mittel 1’590 Fr. zu bezahlen. Die Ökonomen der Credit Suisse zeigen, welche Wohnungs- und Standortcharakteristiken die Mieten in der Schweiz beeinflussen und wie solch grosse Differenzen innerhalb der Schweiz entstehen können. In ihrer Studie gehen sie auch auf den Einfluss des Vermietertyps auf die Höhe der Zinsen ein. Im Falle von Wohnbaugenossenschaften ist für eine Wohnung 13.8% weniger Miete zu bezahlen als für die gleiche Wohnung, wenn sie im Besitz einer Privatperson ist. Ist eine Liegenschaft in staatlichem Eigentum (Bund, Kantone, Gemeinden) ist mit 13.4% Differenz ebenfalls deutlich weniger Miete zu bezahlen. Hierbei scheinen insbesondere staatlich subventionierte Wohnungen einen grossen Einfluss zu haben.
Auf den ersten Blick erstaunlich ist die Höhe der Miete bei Wohnungen, die im Besitz von Versicherungen, Pensionskassen oder Immobiliengesellschaften sind. In einem solchen Fall ist für eine Wohnung 4.4% weniger Miete zu bezahlen als für Wohnungen im Besitz von Privatpersonen. Eine Erklärung hierfür könnte das Mietrecht liefern. Aus Reputationsgründen werden insbesondere institutionelle Anbieter von Mietwohnungen auch Hypothekarzinssenkungen an die Mieter weitergeben, was im Durchschnitt zu tieferen Mieten führt, meinen die Verfasser der Studie. 
PRESSEMITTEILUNG CS
Vorsorgegelder für Sihlcity
Die CS ist bei der Finanzierung des Zürcher Einkaufszentrums Sihlcity federführend. Drei Viertel der Investitionen stammen aus fünf verschiedenen Immobilienfonds und Anlagestiftungen für Pensionskassen, der Rest von der Immobiliengesellschaft Swiss Prime Site AG. Anders gesagt: Sihlcity wird grösstenteils mit Vorsorgegeldern finanziert, schreibt Cash. Doch CS beschwichtigt. Das Risiko innerhalb der einzelnen Fonds sei breit gestreut, sagt der Projektleiter. Ob dies zur Beruhigung der Anleger beiträgt, ist fraglich. Denn schweizweit stehen 11,2 Prozent der Büros leer, und im Detailhandel sinken die Umsätze pro Quadratmeter. 
Cash
Contrarian Faber: Swiss pension funds should exit US
Noted “contrarian” investment guru Marc Faber says he would advise Swiss pension funds to move assets out of the US and into Asia.  “Families and pension funds here should have more assets in Asia than America because there is a shift of wealth and Asian currencies are strengthening against the US dollar,” he was quoted as saying in an interview with Swissinfo.  Faber, known as ‘Dr Doom’, said he would allocate at least 50% of client money in Asia and move it away from the US.  Faber gained prominence for predicting the 1987 Wall Street crash, the bursting of the Japanese bubble in 1990 and the financial crises of late 1990s, Swissinfo said. 
Investment & Pensions Europe – IPE.com
Interview mit Faber auf Swissinfo
Mercer: European funds managing their risk
| 
 Allocation of funds in various European countries  | 
||||
| 
 Country  | 
 Equities (%)  | 
 Bonds (%)  | 
 Other (%)*  | 
|
| 
 France  | 
 28  | 
 60  | 
 12  | 
|
| 
 Germany  | 
 31  | 
 56  | 
 13  | 
|
| 
 Ireland  | 
 60  | 
 33  | 
 7  | 
|
| 
 Netherlands  | 
 33  | 
 63  | 
 4  | 
|
| 
 Spain  | 
 40  | 
 38  | 
 22  | 
|
| 
 Switzerland  | 
 22  | 
 52  | 
 15  | 
|
| 
 United Kingdom  | 
 62  | 
 35  | 
 3  | 
|
*Other assets include alternative investments such as property, hedge funds, private equity and cash.
European pension funds are managing the risk in their portfolios by diversifying their investments and placing more money in alternative assets, according to a new survey by Mercer Investment Consulting (Mercer IC). The survey of over 570 European pension funds with €364bn assets under management also found that, as well as reducing risk, pension funds are putting greater emphasis on active manager strategies (‘alpha’ strategies) to enhance returns.
Results showed that the UK and Ireland have the highest exposure to equities in Europe, at 62% and 60% respectively. UK pension funds have reduced their equity exposure from 68% three years ago, at a rate of two percentage points a year. At the other end of the spectrum, French pension funds invest just 28% in equities on average while Germany, the Netherlands and Switzerland invest 31%, 33% and 33% respectively. Funds in these countries have correspondingly higher allocations to bond markets. 
European funds managing their risk 
Report
US: Pension funds not big hedge fund investors
Pension funds invest only a small fraction of their assets in hedge funds even as these lightly regulated portfolios pull in billions of dollars in new assets every month, a study by Trement Capital Investment shows.
Stock Market News and Investment Information | Reuters.com 
KGAST-Performancevergleich für das 1. Quartal 06
Watson Wyatt hat die Zahlen für den Performancevergleich der Schweizer Anlagestiftungen per 31.3. publiziert. Erfasst werden 21 Anlagestiftungen mit einem Gesamtvolumen von 67 Mrd. Franken (plus 6% seit dem 31.12.05). Obligationen liegen aufgrund des Zinstrends im Minus. CHF Obli Inland im Schnitt mit -1,8%, CHF Ausland mit -1,4%. Weiterhin prächtig haben sich indes die Aktien entwickelt. Schweizer Aktien im Durchschnitt mit knapp 7% , die ausländischen mit knapp 6%. Bei den Mischvermögen mit einem Aktienanteil zwischen 20 und 30% resultierte eine Performance von 0,8%. Besonders gut gefahren ist, wer in Rohstoffaktien investierte. Innert dreier Monate konnte hier bis 14% Performance erzielt werden, über 12 Monate bis deutlich über 40%. 
Watson Wyatt Switzerland – Services, KGAST 
Bericht per 31.3.06
CS PK-Index: ungebremst ins neue Jahr
Der «Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index» (blaue Linie in Abbildung links, Vergrösserung durch Klick) hat den Schwung aus dem Vorjahr mitgenommen und sich im ersten Quartal 2006 erneut positiv entwickelt. Das Quartals-Plus beträgt 2,81 Punkte, resp. 2,42%, was den Index von 116,33 auf einen weiteren Höchststand von 119,14 ansteigen liess. Damit verzeichnen wir das siebte positive Quartalsergebnis in Folge. Die trotz anziehenden Zinsen weiterhin grundsätzlich positive Entwicklung an den Finanzmärkten liess somit die von Schweizer Pensionskassen verwalteten Vermögen der 2. Säule im ersten Quartal 2006 hochgerechnet um rund CHF 14 Mrd. auf fast CHF 590 Mrd. anwachsen.
CS – Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 
Studie zum PK-Index Q1 2006
WM Performance Services: Analyse der Transaktionskosten
Neu publiziert WM Performance Services als erstes Unternehmen in der Schweiz zusätzlich zu den Quartalsergebnissen der Schweizer Pensionskassen eine vierteljährliche Analyse der Transaktionskosten. Diese repräsentieren rund zwei Drittel der Vermögensverwaltungskosten institutioneller Anleger und stellen damit die grösste Kostenkomponente dar. 
  Der von WM Performance Services errechnete Schweizer Pensionskassen Index ergab 2.0% für das erste Quartal 2006, gegenüber von 2,7% im Vorquartal. Der Pictet BVG/LPP Index errechnet für das erste Quartal 0.4%. Entscheidend für das gute Ergebnis gegenüber dem Pictet Index waren in vielen Portfolios der konstant übergewichtete Aktienanteil. Selbstverständlich konnte nicht ganz an das aussergewöhnlich gute letzte Jahr angeknüpft werden. 
   Die Grafik verdeutlicht die Entwicklung der Transaktionskosten der letzten sieben Jahre in der Schweiz. Heute liegen sie bei 29.40 Basispunkten vom gehandelten Volumen und damit um mehr als 36 Prozent tiefer als noch 1999 (Vergrösserung durch Klick auf Grafik).
Mitteilung WM 
Grafiken
