Die Reserven der privatrechtlichen Vorsorgeeinrichtungen haben sich auch im zweiten Quartal 2019 durch Kursgewinne erhöht. Und zwar im Durchschnitt um 1,5 Prozentpunkte bezogen auf die Verpflichtungen der Kassen. Mit einem geschätzten Deckungsgrad von 116,1% erreichen die privatrechtlichen Vorsorgeeinrichtungen den höchsten Stand seit Ende 2008 (Abbildung 1). Auch bei den öffentlich-rechtlichen Vorsorgeeinrichtungen mit Vollkapitalisierung stieg der geschätzte Deckungsgrad leicht an und liegt nun bei 109,7%.
Index
CS PK-Index Q2 2019
Im Berichtsquartal nimmt der Pensionskassen Index um 3,36 Punkte bzw. 1,91 % zu und bestätigt so das gute erste Quartal 2019. Zurzeit steht der Index per 30. Juni 2019 bei 179,49 Punkten, ausgehend von 100 Punkten zu Beginn des Jahres 2000. Nach dem performancemässig ausgezeichneten Start ins Jahr 2019 sind die Pensionskassen auch im zweiten Quartal weiter im Aufwärtstrend. Zum guten Resultat beigetragen haben die Monate April (+1,71 %) und Juni (+1,60 %). Einzig im Mai gab es eine Korrektur (–1,39 %), die jedoch das gesamthaft positive Quartal nicht ins Negative zu ziehen vermochte.
Der Hauptanteil der Entwicklung im zweiten Berichtsquartal ist den Franken-Anlagen zuzuschreiben. Die Schweizer Aktien haben einen Renditebeitrag von +0,84 % erzielt und die Obligationen CHF einen Beitrag von +0,37 %. Auch bei den Aktien Ausland und den Immobilien ist die Entwicklung positiv. Mit einem Beitrag von total +0,28 % (Aktien Ausland) und +0,26 % (Immobilien) haben diese das gute Resultat weiter verstärkt. Alternative Anlagen, Hypotheken und sonstige Anlagen waren eher unauffällig, aber trotzdem leicht im Plus.
CS PK-Index Q2 2019
Im 2, Quartal nimmt der Pensionskassen Index um 3.36 Punkte resp. 1.91% zu und bestätigt so das gute erste Quartal 2019. Aktuell steht der Index per 30. Juni 2019 bei 179.49 Punkten, ausgehend von 100 Punkten zu Beginn des Jahres 2000. Nach dem performancemässig ausgezeichneten Start ins Jahr 2019 sind die Pensionskassen auch im zweiten Quartal weiter im Aufwärtstrend. Zum guten Resultat beigetragen haben die Monate April (+1.71%) und Juni (+1.60%). Einzig im Mai gab es eine Korrektur (-1.39%), die jedoch das gesamthaft positive Quartal nicht ins Negative zu ziehen vermochte.
Der Hauptanteil der Entwicklung im zweiten Berichtsquartal ist den Franken-Anlagen zuzuschreiben. Die Schweizer Aktien haben einen Renditebeitrag von +0.84% erzielt und die Obligationen CHF einen Beitrag von +0.37%. Auch bei den Aktien Ausland und den Immobilien ist die Entwicklung positiv. Mit einem Beitrag von total +0.28% (Aktien Ausland) und +0.26% (Immobilien) haben diese das gute Resultat weiter verstärkt. Alternative Anlagen, Hypotheken und sonstige Anlagen waren eher unauffällig, aber trotzdem leicht im Plus.
Der Indexstand der BVG-Mindestverzinsung (seit 1. Januar 2017 auf 1% p.a.) ist im Berichtsquartal um 0.38 Punkte (resp. 0.25%) auf den Stand von 154.38 Punkten gestiegen, ebenfalls ausgehend von 100 Punkten zu Beginn des Jahres 2000. Die Rendite des Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index liegt somit im 2. Quartal 2019 1.66% über der BVG-Vorgabe.
WTW Swiss Pension Pension Finance Watch–Q2 2019
Die Pensionsbilanzen von Schweizer Unternehmen hatten trotz der stark reduzierten Diskontierungssätze einen positiven Jahresauftakt und haben einen Teil der Ende 2018 erlittenen umfangreichen Verluste wieder ausgeglichen. Im 2. Quartal sank der Diskontierungssatz weiter auf Niveaus, die zuletzt im Jahr 2016 zu beobachten waren.
Der Ausgleich durch die positiven Anlagerenditen reichte jedoch nicht, den Index ins Plus zu drehen. Insgesamt nahm der Deckungsgrad (d. h. das Verhältnis von Pensionsvermögen zu Pensionsverpflichtungen) um rund 0,6 Prozentpunkte ab, wie aus dem Willis Towers Watson Pension Index hervorgeht. Er sank von 104,1 Prozent per 31. März 2019 auf 103,5 Prozent per 30. Juni 2019.
UBS PK-Performance Juni 2019
- Die Vorsorgeeinrichtungen im UBS-Sample verzeichneten im Juni eine durchschnittliche Performance von 1,68% und seit Jahresbeginn 7,36% nach Gebühren.
- Die Performance aller Vergleichsgruppen fiel in etwa gleich aus: Die kleinen Vorsorgeeinrichtungen verbuchten das beste durchschnittliche Ergebnis mit 1,69%. Die mittleren Vorsorgeeinrichtungen folgten mit 1,67% und die grossen bildeten das Schlusslicht mit 1,66%.
- Alle Vorsorgeeinrichtungen erzielten im Juni eine positive Rendite.
UBS Vorsorgeindex: Besser, aber nicht gut
Die UBS-Ökonominnen Jackie Bauer und Veronica Weisser schreiben in der Ausgabe Juni 2019 ihres Vorsorgeindex Schweiz:
Der UBS-Vorsorgeindex Schweiz hat im vierten Quartal 2018 den bis dato schwächsten Wert seit Messbeginn im Jahr 2005 erreicht. Das erste Quartal dieses Jahres zeigte eine leichte Erholung, aber insgesamt verharrt der Index seit Mitte letzten Jahres auf extrem tiefem Niveau. Der Pulsschlag des Drei-Säulen-Systems ist so schwach wie zuletzt nach den Turbulenzen der globalen Finanzkrise. Damals waren die Auswirkungen einer vorübergehend schlechten internationalen Wirtschaftsentwicklung die Ursache. Diesmal sind die Probleme hausgemacht und eine Lösung erfordert schmerzhafte Massnahmen sowie die Überwindung des Reformstaus.
Die demografische Entwicklung hat aktuell den grössten negativen Einfluss und dies dürfte sich in naher Zukunft nicht ändern. Eine steigende Lebenserwartung und die geringe Anzahl Kinder führen dazu, dass die Bevölkerung altert. Das wachsende Ungleichgewicht zwischen Jung und Alt macht sich in der Bilanz der AHV zunehmend bemerkbar, wie der Subindex Finanzen aufzeigt. Zwar hat sich die Situation im ersten Quartal 2019 vor allem dank der starken Finanzmarktperformance deutlich verbessert. Aber auf diese ist in den kommenden Monaten kein Verlass, denn es lauern wirtschaftliche und geopolitische Unsicherheiten am Horizont, die sich auch im Wirtschaftsindex manifestiert haben. Die Vorlaufindikatoren zeigen eine deutliche Abkühlung der Stimmung seit Mitte 2018, was sich im Jahr 2019 bemerkbar machen dürfte.
UBS PK-Performance Mai 2019
• Die Vorsorgeeinrichtungen im USB-Sample erzielten im Mai eine durchschnittliche Performance von –1,51% und seit Jahresbeginn 5,6% nach Gebühren.
• Die grossen Vorsorgeeinrichtungen mit mehr als CHF 1 Mrd. lagen mit –1,33% an der Spitze, gefolgt von den mittleren mit verwalteten Vermögen von CHF 300 Mio. bis CHF 1 Mrd. mit –1,45%. Die kleinen Pensionskassen mit verwalteten Vermögen von weniger als CHF 300 Mio. schnitten mit –1,67% am schlechtesten ab.
• Keine der Vorsorgeeinrichtungen erzielte im Mai eine positive Rendite.
USB PK-Performance April 2019
- Die Vorsorgeeinrichtungen im UBS-Sample erzielten im April eine durchschnittliche Performance von 1,66% und seit Jahresbeginn 7,18% nach Gebühren.
- Die kleinen Pensionskassen mit verwalteten Vermögen von weniger als CHF 300 Mio. schnitten mit 1,78% am besten ab, gefolgt von den mittleren mit verwalteten Vermögen von CHF 300 Mio. bis CHF 1 Mrd. mit 1,64%. Die grossen Vorsorgeeinrichtungen mit mehr als CHF 1 Mrd. liegen mit 1,50% auf dem dritten Platz.
- Alle Vorsorgeeinrichtungen erzielten im April eine positive Rendite.
Swisscanto PK-Monitor Q1 2019
Ausserordentliche Anlagegewinne ermöglichten es den privatrechtlichen Vorsorgeeinrichtungen, ihre Reserven im ersten Quartal 2019 markant zu erhöhen. In Prozent der gesamten Verpflichtungen betrachtet, stiegen sie von durchschnittlich 7,7% auf 13,1%. Mit einem geschätzten Deckungsgrad von 113,1% sind die privatrechtlichen Vorsorgeeinrichtungen nun wieder annähernd auf dem Stand von Ende 2017 (Abbildung 1). Auch die öffentlich-rechtlichen Vorsorgeeinrichtungen mit Vollkapitalisierung konnten ihren geschätzten Deckungsgrad deutlich steigern und liegen nun bei 106,9%.
Zum 31. März 2019 haben 97,1% der privatrechtlichen Vorsorgeeinrichtungen und 90,7% der öffentlich-rechtlichen Kassen mit Vollkapitalisierung eine Deckung von 100% und mehr (Abbildung 2). Dabei übertreffen 46,4% (Vorquartal: 20,1%) der privatrechtlichen Vorsorgeeinrichtungen das Niveau von 115%. Gleichzeitig sind schätzungsweise 9,3% der öffentlich-rechtlichen Vorsorgeeinrichtungen mit Vollkapitalisierung und 2,9% der privatrechtlichen Kassen in Unterdeckung.
Abbildung 3 zeigt die Verteilung der geschätzten kumulierten Renditen der vergangenen fünf Quartale seit 1. Januar 2018. Die vermögensgewichtete Rendite für diesen Zeitraum beträgt 2,13% (ungewichtet: 2,18%).
WTW Pension Index nimmt die Kurve
Die Pensionspositionen in den Bilanzen von Schweizer Unternehmen starteten positiv ins neue Jahr. Ein Teil der Ende 2018 erlittenen Verluste konnte wieder ausgeglichen werden. Während des ersten Quartals 2019 fielen die Anlagerenditen so gut aus wie seit 9 Jahren nicht mehr, obschon die Diskontierungssätze einbrachen. Insgesamt stieg der Deckungsgrad (d. h. das Verhältnis von Pensionsvermögen zu Pensionsverpflichtungen) um rund 1,8 Prozentpunkte. Der Willis Towers Watson Pension Index kletterte von 102,3 Prozent per 31. Dezember 2018 auf 104,1 Prozent per 31. März 2019.
CS PK-Index Q1 2019
Mitg. Im Berichtsquartal nimmt der Pensionskassen Index um 9.17 Punkte resp. 5,49% zu und verzeichnet somit das stärkste erste Quartal seit seinem Bestehen. Aktuell steht der Index per 31. März 2019 bei 176.13 Punkten, ausgehend von 100 Punkten zu Beginn des Jahres 2000. Nach dem performancemässig schwachen Jahr 2018 nehmen die Pensionskassen rasant an Fahrt auf und schliessen im Rekordhoch. Vor allem der Januar (3,05%) fällt positiv ins Gewicht. Die ebenfalls erfreulichen Monate Februar (1,25%) und März (1,10%) machen ein erfolgreiches Quartal perfekt.
Der Hauptanteil der positiven Entwicklung im ersten Berichtsquartal ist den Aktien zuzuschreiben. Die Schweizer Aktien erzielten einen Renditebeitrag von 1,73% und die ausländischen Aktien einen Beitrag von 2,20%. Auch bei den Obligationen und Immobilien ist die Entwicklung positiv. Der Beitrag der Obligationen (total 0,78%) und der Immobilien (0,72%) verstärkte das gute Resultat weiter. Einzig die Liquidität ist leicht im Minus (-0,10%). Einen geringeren Einfluss auf das Gesamtresultat hatten Alternative Anlagen, Hypotheken und sonstige Anlagen.
Der Indexstand der BVG-Mindestverzinsung (seit 1. Januar 2017 auf 1% p.a.) ist im Berichtsquartal um 0.38 Punkte (resp. 0,25%) auf den Stand von 154.00 Punkten gestiegen, ebenfalls ausgehend von 100 Punkten zu Beginn des Jahres 2000. Die Rendite des Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index liegt somit im 1. Quartal 2019 5,24% über der BVG-Vorgabe.
Die annualisierte Rendite des Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index (seit 1. Januar 2000) beträgt per 31. März 2019 2,98%. Demgegenüber steht eine annualisierte BVG-Mindestverzinsung von 2,27%.
UBS PK-Performance Q1 2019
Der März war der dritte positive Monat in Folge für die Pensionskassen, allerdings fiel die Performance etwas schwächer aus als im Januar und Februar. Die Pensionskassen im UBS-Sample erzielten letzten Monat eine durchschnittliche Monatsperformance von 0,98% nach Gebühren. Die mittleren Pensionskassen mit verwalteten Vermögen von CHF 300 Mio. bis CHF 1 Mrd. schnitten mit 1,04% am besten ab, gefolgt von den kleinen mit weniger als CHF 300 Mio. verwalteten Vermögen mit 0,98%. Die grossen Vorsorgeeinrichtungen mit mehr als CHF 1 Mrd. liegen mit 0,93% auf dem dritten Platz. Von Messbeginn 2006 bis heute erwirtschafteten die Vorsorgeeinrichtungen kumuliert 49,55%.
UBS PK-Performance Februar 2019
• Nachdem die Finanzmärkte im Februar den Aufwärtstrend fortsetzten, ist die kumulierte Performance der Pensionskassen wieder auf dem Niveau von vor den Kursstürzen Ende 2018.
• Die Pensionskassen in unserem Sample erzielten im Februar eine durchschnittliche Performance von 1,23% und seit Jahresbeginn 4,35% nach Gebühren.
• Die kleinen Pensionskassen mit weniger als CHF 300 Mio. verwalteten Vermögen schnitten am besten ab mit 1,33%, gefolgt von den mittleren mit verwalteten Vermögen zwischen CHF 300 Mio. und CHF 1 Mrd. mit 1,29%. Die grossen Vorsorgewerke mit mehr als CHF 1 Mrd. liegen mit 1,05% auf dem dritten Platz.
UBS PK-Performance Januar 2019
• Der Jahresauftakt war erfreulich, die Pensionskassen im UBS-Sample erzielten im Durchschnitt 3,06% nach Gebühren.
• Die kleinen Pensionskassen mit weniger als CHF 300 Mio. verwalteten Vermögen schnitten am besten ab mit 3,34%, gefolgt von den mittleren mit verwalteten Vermögen zwischen CHF 300 Mio. bis CHF 1 Mrd. mit 3,06 %. Die grossen Vorsorgewerke mit mehr als CHF 1 Mrd. liegen mit 2,68% auf dem dritten Platz.
• Das Ergebnis war vor allem von Aktien getrieben, Anleihen, Immobilien und Hedge Funds trugen ebenfalls leicht positiv bei.
CS PK-Index Q4 2018
- Der Indexstand der BVG-Mindestverzinsung (seit 1. Januar 2017 auf 1% p. a.) ist im Berichtsquartal um 0,38 Punkte (resp. 0,25%) auf den Stand von 153,62 Punkten gestiegen, ebenfalls ausgehend von 100 Punkten zu Beginn des Jahres 2000. Die Rendite des Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index liegt somit im vierten Quartal 2018 –3,75% unter der BVG-Vorgabe.
- Die annualisierte Rendite des Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index (seit 1. Januar 2000) beträgt per 31. Dezember 2018 2,73%. Demgegenüber steht eine annualisierte BVG-Mindestverzinsung von 2,29%.
- Die höchste annualisierte Rendite (seit 1. Januar 2000) per 31. Dezember 2018 weisen mit 2,93% erneut Pensionskassen mit einem Anlagevermögen zwischen CHF 150 Mio. und CHF 500 Mio. aus.
















