Fin 2007, le rendement moyen des portefeuilles LPP est resté en dessous du minimum légal. Vingt milliards de francs! Plus du tiers des recettes de la Confédération prévues cette année. Telle est la perte de valeur subie par la fortune du second pilier entre novembre et décembre dernier. En fait, en considérant les indices de référence de la Banque genevoise Pictet & Cie (www.pictet.ch), le brutal déclin des performances apparaît clairement. Fin octobre, le rendement moyen des portefeuilles LPP, constitué à 40% d’actions, atteignait 4,5%. Deux mois plus tard, il a reculé de plus de 3% et se situait à 1,45%.
Kapitalanlagen
Avadis-Anlagestiftung steigert Vermögen um 9%
Die Avadis Anlagestiftung hat ihre Kundenbasis auch im vergangenen Geschäftsjahr (per 31.10.2007) weiter ausgebaut. Per Ende Oktober 2007 zählte sie 86 Mitstifter, 5 mehr als vor Jahresfrist. Das von der Stiftung verwaltete Vermögen stieg um CHF 551 Millionen oder 8,9% auf CHF 6,8 Milliarden. Die Anlagestiftung verzeichnete substanzielle Nettogeldzuflüsse der Kunden, profitierte aber auch von der positiven Entwicklung der Finanzmärkte.
Willkommen bei Avadis
Calpers fires HSBC broadside
CALPERS, the American pension fund, has raised the pressure on HSBC, the world’s third-biggest bank, setting its management team a six-month deadline to outline plans for radical change.
Calpers fires HSBC broadside – Times Online
CalPERS to shift $44 billion
CalPERS’ new asset allocation will shift some $44 billion, or nearly 18% of the total portfolio, into international equity and alternative strategies. The changes represent the most significant policy shift over the past 10 years.
CalPERS to shift $44 billion – Pensions & Investments
Ethos beantragt Sonderprüfung bezüglich Wertberichtigungen bei der UBS
Die im Zusammenhang mit der Hypothekarkrise in den USA entstandenen erheblichen Abschreibungen und Verluste von UBS bedürfen nach Auffassung von Ethos genaueren Abklärungen. Als langfristig orientierter Aktionär der Bank verlangt Ethos von der UBS-Führung eine umfassende Darlegung der Ursachen, die zu diesem massiven Einschnitt führen konnten. Zu diesem Zweck hat Ethos zuhanden der ausserordentlichen Generalversammlung von Mitte Februar 2008 je einen Antrag auf detaillierte Auskunft zu den Ereignissen und eine Sonderprüfung gestellt.
Ethos – Schweizerische Stiftung für nachhaltige Entwicklung
Institutional Money: Alternative Investments bei Pension Funds europaweit auf dem Vormarsch
Wie JP Morgan Asset Management bekanntgab, haben Pension Funds in den letzten fünf Jahren ihre Allokation im Hedgefondsektor auf nunmehr 13 Prozent im Durchschnitt erhöht. Dabei war der größte Anstieg im Europa zu verzeichnen, wo seit 2003 eine Verdoppelung des Anteils zu beobachten war. Als Gründe führen institutionelle Investoren Diversifikationsvorteile und in Frankreich mit seinem hohem Anteil an festverzinslichen Anlagen Renditeüberlegungen an.
Institutional Money:
Watson Wyatt: Pension funds unable to dodge falling debris
The credit squeeze is having unforeseen consequences for the UK and European pensions industry. Watson Wyatt is warning the crisis is delaying execution of derivatives-based liability hedging strategies. These are increasingly used by pension funds to extend duration of their liability matching portfolios in place of bonds and other fixed-interest securities.
FT.com / Home UK / UK – Pension funds unable to dodge falling debris
Roche not interested in pan-EU pension funds but pools assets in 3 countries
Swiss pharmaceutical group Roche does not plan to take advantage of the IORP Directive and set up any pan-European pension arrangements because there is a lack of credible products available, according to the head of its global benefits management. Speaking at the Multi Pensions 2007 conference in Amsterdam, Roelof Kistemaker said Roche had not set up any cross border pension arrangements yet – and is not likely to be one of the first. ‚If one member of the board of directors asked for a pan-European scheme we would do it but we would not be number one in the list,‘ he said. ‚I have not seen a decent case put forward by anyone yet,‘ he said.
The IORP Directive, which is in place virtually all over the European Union, encourages the set up of cross-border or even Pan-European pension schemes.
This legislation however has actually prompted Roche to close a cross-border pension arrangement which the pharmaceutical company used to run for the UK and Ireland. The reason was that the transposition on the IORP Directive in the UK requires that schemes operating in any way other than purely domestically have to be fully funded at all times.
Roche however has pooled the assets of pension schemes in Luxembourg, Switzerland and Germany worth a total 6 bln sfr in a bid to cut costs.
Kistemaker told Thomson Investment Management News that the pooled resources are managed by UBS and are invested in 10 different investment strategies including foreign and Swiss bonds and equities.
He said Roche would finance more pooling arrangements in the future, but only if it makes financial sense to do so.
Kistemaker said the most difficult aspect of managing a pan-European pension arrangement is not the pooling of assets but managing the differences between different legal systems and the various definitions of pension schemes, especially when it comes to defined contribution schemes.
And even if Roche managed a pan-European scheme, it would still have to deal with other pension schemes based outside the EU.
‚What you do in Europe is not necessarily a solution in the USA or in Asia,‘ he said.
Roche’s global pension assets amount to 11.6 bln sfr, while its liabilities are at 14.5 bln sfr.
Thomson Investment Management News (Registrierung)
Le Temps: Les caisses de pension échappent au piège du «subprime», pas à ses effets indirects
Les institutions de prévoyance estiment leurs rendements à une maigre fourchette de 1 à 2,5% cette année. «Il sera très difficile pour les caisses de retraite d’atteindre cette année leurs exigences minimales de rendement», estime Eric Breval. Le constat du directeur du fonds de compensation de l’AVS est largement partagé par les gérants du 2e pilier. Même si elles n’ont pas été piégées directement par les dérivés hypothécaires américains réunis sous le qualificatif de «subprime», nombre de caisses de pension suisses peineront à finir l’année avec plus de 2,5% de gains leur permettant de verser le minimum exigé par la loi. «Les portefeuilles affichent entre 1% et 2,5% de rendement, selon Bernard Laperrousaz, gérant institutionnel chez Lombard Odier Darier Hentsch & Cie (LODH). Il ne sera pas évident d’atteindre le taux minimal pour les caisses restées dans une configuration classique de leurs investissements, basée sur les placements à revenus fixes et le franc suisse.» LODH gère 70 milliards de francs d’avoirs institutionnels. L’indice SMI, très volatil ce semestre, gagne moins de 1% sur l’année, et les rendements de la Confédération à 10 ans ne dépassent pas 2,9%.
Le Temps – Finance
Credit Suisse 1a Immo PK erhöht Anlagerendite auf rund 7%
Der Immobilienfonds Credit Suisse 1a Immo PK (CS 1a Immo PK) hat im Geschäftsjahr 2006/2007 (per 30. September) die Anlagerendite von 5,7% auf rund 7,0% gesteigert. Dabei stieg der Nettoinventarwert je Anteil auf CHF 1120 gegenüber dem Vorjahreswert von CHF 1047 (exkl. Ausschüttung). Aus der unveränderten Ausschüttung von CHF 52.00 resultiert eine leicht höhere Ausschüttungsrendite von 4,1 %. Am Fonds dürfen sich nur registrierte, steuerbefreite Vorsorgeeinrichtungen mit professioneller Tresorerie (Pensionskassen) beteiligen.
CS – News & Presse / Pressemitteilung
Institutional Survey: Diversifikation und alternative Anlagen
Lusenti Partners hat den zweiten Teil der Ergebnisse des Institutional Survey per 30.6.07 mit den Angaben zum Thema «Diversifikation und alternative Anlagen» publiziert. Teilgenommen haben 141 Vorsorgeeinrichtungen sowie 5 Krankenkassen und Versicherungsgesellschaften. Die erfassten Vermögenswerte erreichten 213 Mrd. Franken. Drei Viertel der antwortenden VE investieren bereits in alternative Anlagen, wobei erwartungsgemäss die grösseren privaten Einrichtungen das grösste Engagement zeigen. Der Anteil alternativer Anlagen beträgt jedoch lediglich rund 7 Prozent. Lusenti schliesst daraus, dass sich «die schweizerischen Vorsorgeeinrichtungen noch in einer Test- bzw. Lernphase befinden, was die alternativen Anlagen betrifft». Weiter kommentiert Lusenti: «Das von den meisten Vorsorgeeinrichtungen verwendete «Giesskannenprinzip» in Bezug auf die alternativen Anlagen ist nicht unbedingt eine Erfolgsgarantie.»
Gegen solche Anlagen werden von den Umfrageteilnehmern ins Feld geführt: die hohen Kosten, die geringe Transparenz und die tiefe Liquidität. Positiv wird hingegen die geringe Korrelation zu den traditionellen Anlagekategorien erwähnt. Die Gesamtkosten für die alternative Vermögensverwaltung belaufen sich auf 3.8% für die Hedge Funds, 3.7% für Private-Equity-Anlagen und 2.4% für die Rohstoffe. In Franken gemessen investieren die Teilnehmer die grössten Gesamtbeträge in Hedge Funds, nämlich 8’688 Millionen, gefolgt von den Rohstoffen mit 3’313 Millionen, welche die Investitionen in Private Equity in Höhe von 2’830 Millionen übertroffen haben. Die detaillierte Analyse nach Anlagevehikeln zeigt, dass die Anlagen in Hedge Funds vor allem – d.h. zu rund 2/3 – über Funds of Funds umgesetzt werden, gefolgt von Anlagen in Single Funds.
Pressemitteilung
Le Temps: Patrimoine: surtout pas de décisions «passives»
Non, la seule performance passée n’est pas une garantie pour la performance future. Or, selon une étude, 32% des décisions de licencier un gestionnaire se basaient sur la performance passée, et seulement 13% sur des changements d’organisation chez le gestionnaire, écrit Anoine Cuénod (Watson Wyatt) dans «Le Temps».
Le Temps – Finance
NZZ: Steuernsparen mit der Säule 3A
Die Renditen vieler 3A-Produkte lassen zwar zu wünschen übrig, aufgrund der Steuervorteile lohnen sich einige der Anlagen aber trotzdem. Mittlerweile wird auch hier das Angebot an Produkten immer grösser, folglich lohnen sich genaue Prüfungen und Vergleiche, schreibt die NZZ.
Steuernsparen mit der Säule 3A (Startseite, NZZ Online)
SonntagsZeitung: 2007 – Rote Zahlen für Pensionskassen
«Letztes Jahr konnten die meisten Schweizer Pensionskassen dank guter Anlagerenditen ihre Reservepolster ausbauen oder ihre Unterdeckungen reduzieren. Für das laufende Jahr sind die Aussichten dagegen schlecht», schreibt Meinrad Ballmer in der SonntagsZeitung vom 18.11.2007. Gemessen an den verschiedenen Pictet-Indizes lagen die Jahresrenditen für 2007 Mitte November erst zwischen 0,2 und 0,4 Prozent. Kosten und Gebühren der Vermögensvewaltung sind dabei nicht berücksichtigt. Um Ihre Leistungsversprechen zu decken sind jedoch Renditen von rund 5 Prozent notwendig. Martin Janssen meint im Artikel der SonntagsZeitung, die Verpflichtungen würden sogar um mindestens 25 Prozent unterschätzt. Hanspeter Konrad, Direktor des ASIP kritisiert die Praxis des Bundesrates, die Mindestverzinsung, sie beträgt im laufenden Jahr 2,5 und für 2008 gar 2,75%, festzulegen, obwohl «sie noch gar nicht verdient worden ist».
Artikel SonntagsZeitung
Ethos: Bei Managerlöhnen mitreden
Die Aktionäre sollen an den Generalversammlungen konsultativ über die rasant steigenden Managerlöhne abstimmen können. Das ist für die Anlagestiftung Ethos um so dringlicher, als die Lohnsysteme noch immer wenig transparent seien und die vielgepriesene Selbstregulierung nicht funktioniere. Zudem gebe es im Topkader oft keinen Zusammenhang zwischen Lohnanstieg und Leistung.