(Reuters) Top asset manager BlackRock (BLK.N), opens new tab on Wednesday pushed back against pressure from U.S. Republican and Democratic officials, saying both sides have injected politics into the running of retirement assets and it only seeks to fulfill its fiduciary duties to clients.
BlackRock
Institutionelle mit wachsendem Interesse an Bitcoin
Finews geht im Interview mit Dirk Klee – Blackrock Asset Management Switzerland – u.a. auch auf die Bedeutung von Bitcoin für Vorsorgeeinrichtungen und andere Institutionelle ein. Auszüge:
Sehen Sie eine Nachfrage von institutioneller Seite, beispielsweise Pensionskassen, nach Krypto-Anlagelösungen?
Was wir aktuell beobachten, ist ein wachsendes institutionelles Interesse: Die Entwicklung begann im Privatkundenbereich, ging über Family Offices und erreicht nun auch erste Pensionskassen und andere institutionelle Anleger. Zwar stehen wir hier noch am Anfang, aber das Interesse ist gross, ebenso wie die Nachfrage nach regulierten, professionellen Zugängen.
Ein anderer deutlicher Trend sind passive und Indexprodukte, die seit Jahren den Löwenanteil des Nettoneugelds bei Blackrock und in der Industrie überhaupt ausmachen. Mit Blick auf das aktive und Alpha generierende aktive Asset Management: Wo führt der Passiv-Trend hin?
Der Trend zu passiven beziehungsweise indexbasierten Produkten setzt sich ungebrochen fort – und das aus gutem Grund. Alpha, also der nachhaltige Mehrertrag durch aktives Management, ist in der Breite oft nicht konsistent. Indexprodukte überzeugen dagegen durch Transparenz, Kosteneffizienz und einfache Handelbarkeit, insbesondere ETFs.
Black Rock mit Voting Choice für Institutionelle
Mit dem Voting Choice-Programm erhalten institutionelle Kunden in der Schweiz erstmals direkten Einfluss auf Stimmrechte bei Fonds im Wert von 5,8 Milliarden Dollar. Finews schreibt:
Blackrock führt sein globales Voting Choice-Programm nun auch für institutionelle Kunden in der Schweiz ein.
Damit können diese künftig direkt über die Stimmrechte ihrer Anlagen in zehn ausgewählten, in der Schweiz domizilierten Fonds mit einem Gesamtvermögen von rund 5,8 Milliarden Dollar (4,7 Milliarden Franken) entscheiden. Bisher war dies lediglich für Kunden mit Einzelmandaten möglich.
Mit Voting Choice erhalten Anleger die Möglichkeit, aus 16 Drittanbieter-Stimmrichtlinien zu wählen oder weiterhin BlackRocks Investment Stewardship (BIS) mit der Stimmrechtsvertretung zu betrauen. Ziel ist es, institutionellen Kunden – wie Schweizer Pensionskassen, die mehr als 4,7 Millionen Menschen vertreten – eine stärkere Mitsprache bei der Verwaltung ihres Kapitals zu ermöglichen.
Global sind bereits Vermögenswerte in Höhe von 2,7 Billionen Dollar für Voting Choice qualifiziert, was mehr als 90 Prozent des von Blackrock verwalteten Index-Aktienvermögens entspricht. Rund 662 Milliarden Dollar werden derzeit von Kunden aktiv im Rahmen des Programms genutzt.