The vast majority of pension funds have not invested in 130/30 (and similar) funds and have no plans to, found the results of the latest Global Pensions 100 Panel. Some 68.8% of respondents claimed they had no plans to invest in the strategies, which have been pushed for some time now by certain asset managers and consultants as a new investment paradigm.
Kapitalanlagen
NAFP: Pension funds’ engagement is getting results
The 2007 Shareholder Engagement Survey, published by the National Association of Pension Funds (NAPF), shows that Britain’s largest pension funds (39 Funds with over £1bn in assets) are actively engaging with the companies in which they invest.
Some of the key findings were:
NAFP: Pension funds’ engagement is getting results.
Mercer: Equity options for pension funds
The investment landscape facing pension fund trustees and corporate sponsors has changed significantly in recent years, with the range of investment strategies now available broader and more diverse than ever before.
This allows risk and reward to be controlled and managed to a greater extent, but also substantially increases the already heavy burden of education required for trustees to decide how to invest appropriately the assets they are responsible for. This burden is especially heavy in the case of complex strategies involving financial derivatives.
Equity options for pension funds
ASIP publiziert Leitfaden für die Vermögensanlage
Als Hilfestellung für die Verantwortlichen der Vermögensanlage bei Pensionskassen wurde von den Mitgliedern der zuständigen Kommission des ASIP eine Broschüre mit dem Titel «Leitfaden für die Vermögensanlage von Vorsorgeeinrichtungen» erarbeitet. Sie richtet sich an alle Führungsorgane einer VE. Der Inhalt umfasst Grundsätze und Rechtsgrundlagen, Organisation und Verantwortung der Organe, Anlagereglement und -strategie, Umsetzung der Strategie, Administration, Controlling und Compliance sowie ein Glossar. Die Broschüre ist zweisprachig d/f verfasst. Sie wurde an die ASIP-Mitglieder versandt, Nichtmitglieder können sie für 25 Fr. beim ASIP bestellen.
ASIP – Schweizerischer Pensionskassenverband
Erwin Heri: Das Herden-Verhalten am Aktienmarkt und die Pensionskassen
Der Kurssturz der vergangenen Woche an den Börsen sorgt für Spekulationen über die Dauer der Kurskorrektur. Gemäss dem Autor des Beitrags in der NZZ – Prof. Erwin Heri – begehen Anleger immer dieselben Fehler und agieren als Herde. Auch Versicherungen und Pensionskassen sind dagegen keineswegs gefeit. Die neuen Rechnungslegungsvorschriften provozieren s.E. solches Fehlverhalten gar.
Artikel Teil I
Artikel Teil II
pdf
WM Pensionskassen-Index: 1,5 % Rendite im Q2
Der von WM Performance Services errechnete Schweizer Pensionskassenindex ergibt im zweiten Quartal 2007 eine Rendite von 1.5 Prozent. Der vergleichbare Pictet BVG/LPP-40-Index errechnet für dieselbe Periode eine Rendite von 1.4 Prozent. Der positive Trend setzt sich bereits über mehrere Jahre fort (siehe Grafik).
WM Performance Services veröffentlicht ebenfalls ihre Transaktionskosten -Analyse für den Schweizer Markt. Die Kosten sanken in der Schweiz gegenüber dem Vorquartal um 6.1 Prozent von 24.22 auf 22.75 Basispunkte. Dies bedeutet, dass institutionelle Investoren im letzten Quartal durchschnittlich 22.8 Basispunkte für die Ausführung ihrer Transaktionen in Schweizer Aktien aufgewendet haben.
WM-SwissResultsQ207_German.pdf (application/pdf-Objekt) /
Ethik-Fonds der CS: Geldsegen von ganz oben
Die Süddeutsche Zeitung schreibt zum neuen Ethik-Fonds der Credit Suisse: «Die Zahlen klingen beeindruckend: 200 Pensionskassen, Fondsgesellschaften und andere Großanleger haben die UN-Grundsätze für ethisches Geldanlegen unterschrieben. Zusammen verwalten sie die unvorstellbare Summe von 6,5 Billionen Euro. Allein in Europa werden nach Angaben des Dachverbandes Eurosif mittlerweile eine Billion Euro unter Berücksichtigung von ökologischen und sozialen Kriterien angelegt.»
Ethik-Fonds Geldsegen von ganz oben – Finanzen – sueddeutsche.de
Credit Suisse Pensionskassen Index im Q2
Der «Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index» (blaue Linie in Abbildung) hat sich auch im 2. Quartal 2007 positiv entwickelt und den nun schon über drei Jahre anhaltenden Aufwärtstrend fortgesetzt. Der Index, der zu Beginn des Jahres 2000 bei 100 gemeinsam mit der BVG-Vorgabe gestartet wurde, legte im Berichtsquartal 2,13 Punkte oder 1,69% zu und erreichte einen Stand von 128,08 Punkten. Die Zunahme ist vor allem den Monaten April und Mai zu verdanken, in denen die Aktienmärkte erfreulich zugelegt haben. Im Juni war dann eine kleine Einbusse zu verzeichnen. Die Steigerung hat dazu geführt, dass die von Schweizer Pensionskassen verwalteten Vermögen der 2. Säule hochgerechnet im Berichtsquartal um knapp 11 Mrd. auf rund CHF 635 Mrd. zugenommen haben.
CS – Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index
Dokument PK-Index Q2 2007
State Street: Erfolg mit 130/30 Portfolios
State Street Global Advisors (SSgA) verwaltet erstmals über zehn Milliarden US-Dollar in Edge-Strategien, auch bekannt als 130/30-Portfolios.
Global Alpha Edge/pdf-Objekt
Institutions continue to drop U.S. equities
As the U.S. equity markets climb to new heights, it seems that a growing number of institutional investors prefer to put their money elsewhere. U.S. equity strategies experienced major outflows, according to a new study by strategic consulting firm Casey Quirk & Associates LLC. Roughly $105 billion in total assets poured out of domestic equity products during the year ended March 31.
This is the largest total one-year outflow from U.S. equity strategies since Darien-based Casey Quirk began its study of institutional flows in 2002. The outflow also marks the second consecutive year of negative flow from U.S. equities, with a total of $135 billion moving out since the beginning of 2005.
Institutions continue to drop U.S. equities – Pensions & Investments
Bereits 85 Millionen für den neuen Private-Equity-Fund von Avadis
Avadis lanciert die siebte Anlagegruppe in ihrem Private-Equity-Programm. Aktuell haben zehn Pensionskassen 85 Mio. Fr. zugesagt. Die Zeichnungsfrist läuft noch bis 1. November
2007. Die Anlagegruppe umfasst Investitionen in 200 bis 500 Unternehmen, die schwergewichtig in den USA und in Europa, eventuell auch in Asien angesiedelt sind. Die Laufzeit beträgt 10 bis 14 Jahre.
Presseportal: Avadis
Avadis
Pension funds urged to invest more in commodities
European pension funds should invest at least three to five percent of their portfolios in commodities, with some 10-20 percent of that actively managed, a conference heard on Tuesday. «The 3-5 percent…is designed to protect against any price shocks and inflationary shocks, it is also designed to perform a role that equities and bonds don’t perform,» said Catherine Claydon, managing director of the Pensions Advisory Group at Lehman Brothers.
Watson Wyatt: Global Alternatives Survey 2007
The Global Alternatives Survey 2007 is conducted annually by Watson Wyatt Investment Consulting for Global Investor. This year it polled 112 investment managers globally to determine the size of assets managed on behalf of pension funds at 31/12/06 across four alternative asset classes. In private equity and hedge funds, the survey is focused purely on fund of funds. For real estate and commodities direct funds are included. The survey is based on data received from investment managers and where they were not able to account separately for assets managed on behalf of pension funds they had to be excluded from the ranking.
Handelszeitung-Interview mit Eric Breval: «Politik muss Lösung für IV finden»
130/30 strategy payday
Money managers and prime brokers love 130/30 strategies. If you want to know why, just follow the money. While a pension fund typically pays 50 to 75 basis points for an active U.S. large-cap strategy, it pays about 5 basis points more for a 130/30 strategy. Many firms are converting existing active U.S. large-cap equity accounts into these strategies, which permit the manager to make bigger bets on stocks they expect to go up by leveraging their portfolios by 30% and shorting potential losers by an equal amount. The net effect is that the portfolios have a 100% exposure to the stock market.