Die OAK BV fasst in ihrem jährlich erstellten Bericht zur finanziellen Lage der Vorsorgeeinrichtungen die in ihrer Umfrage erfassten Daten und Ergebnisse detailliert zusammen – eine weitere Bestätigung der in anderen Erhebungen ermittelten Informationen. Der wichtigste Unterschied liegt in der fast vollständigen Erfassung aller Kassen, die 97% des Totals erreicht.

Ein spezielles Kapitel ist dem Thema «Stresstest» gewidmet. Die OAK schreibt dazu:

Für die Systemaufsicht der beruflichen Vorsorge ist nicht nur wichtig zu wissen, wie sich die finanzielle Lage der Vorsorgeeinrichtungen aktuell darstellt, sondern auch, wie sich diese in einem negativen Finanzmarktumfeld verändern kann. Im Rahmen des diesjährigen Schwerpunktthemas untersucht die OAK BV diese Fragestellung und versucht dadurch fünf zentrale Fragen zu beantworten:

– Wie stark sinken die Deckungsgrade der Vorsorgeeinrichtungen, sollte es zu einer gravierenden Marktkorrektur kommen? 
– Was wäre der Einfluss von potenziellen mehrjährigen Sanierungsmassnahmen auf die Deckungsgrade nach einer solchen Marktkorrektur?
– Stellen die Vorsorgeeinrichtungen, die auch nach hypothetischen Sanierungsmassnahmen in Unterdeckung bleiben würden, ein materielles Risiko für das Vorsorgesystem dar?
– Welche Faktoren tragen dazu bei, dass sich die Vorsorgeeinrichtungen bei einer Marktkorrektur finanziell unterschiedlich entwickeln?
– Welche Möglichkeiten zur Stärkung der finanziellen Robustheit bestehen gegebenenfalls?

Die Ergebnisse sind allerdings wenig überraschend, und die Schlussfolgerungen und Anregungen an die PKs kommen über Bekanntes nicht hinaus. Die hohen DGs Ende 2024 boten möglicherweise auch nicht die optimale Ausgangslage für die Untersuchung. Zusammenfassend wird festgehalten:

Insgesamt zeigt die Analyse, dass das Schweizer Vorsorgesystem per Ende des Jahres 2024 gut aufgestellt ist, um auch in herausfordernden Zeiten seine Verpflichtungen zu erfüllen. Die identifizierten einrichtungsspezifischen Verbesserungspotenziale bieten die Chance, die Robustheit des Systems weiter zu stärken und für zukünftige Herausforderungen zu wappnen.

  Bericht OAK