Peter Rohner spekuliert in der Handelszeitung über die Aussicht, dass wir im kommenden Jahr wieder bei Negativzinsen landen.
Dass der SNB-Chef nun bereits wieder so offen über Negativzinsen spricht, hat am Frankenzinsmarkt ein kleines Beben ausgelöst. Die Zinsen schmelzen dahin. Die Renditen zehnjähriger Staatsanleihen sind auf 0,18 Prozent gefallen, dem tiefsten Stand seit dem russischen Überfall auf die Ukraine im Februar 2022.
Gemessen an Zinsderivaten wie Saron-Futures und Overnight Index Swaps (OIS) sind nun zum ersten Mal seit 2022 wieder Negativzinsen «eingepreist». Nicht in ferner Zukunft, sondern schon in einem Jahr.
Eine Zinssenkung um ein Viertelpunkt auf 0,75 Prozent im kommenden Dezember galt schon länger als ausgemachte Sache. Doch seit Schlegels Negativzinskommentar rechnen immer mehr Marktteilnehmer mit einem Jumbo-Schritt hinunter auf 0,5 Prozent.
Insgesamt implizieren die Preise der Futures- und Swap-Sätze vier Zinssenkungen à 0,25 Prozentpunkte bis im Juni nächsten Jahres. Der Leitzins läge dann bei null – und nur noch einen Minischritt vom Negativzins entfernt. (…)
Ob die SNB tatsächlich mit dem Leitzins wieder unter Null geht, hängt deshalb vor allem von der Geldpolitik der EZB und vom Euro-Franken-Wechselkurs ab. Auch ein starker Rückgang der Inflation bis hin zur Deflation, also einem allgemeinen Absinken der Preise, würde die Einführung von Negativzinsen begünstigen.
Rein technisch stehen dem Schritt keine Hindernisse im Weg. Die Banken und die SNB haben zwischen 2015 und 2022 genug Erfahrung sammeln können, wie Negativzinsen schadlos umgesetzt werden.
Auch die Folgen solch einer extremen Geldpolitik dürften dank der gemachten Erfahrungen kaum mehr überraschen: Für Anlegerinnen und Anleger lohnen sich das Sparkonto und Obligationen immer weniger. Sie werden ihre Anlagen vermehrt in Aktien und Immobilien umschichten. Auch das Horten von Bargeld dürfte wieder zunehmen.
Die tiefen und negativen Zinsen werden auch den Immobilienmarkt weiter anheizen, und am Mietmarkt dürften die Bestandesmieten wegen des tieferen Referenzzinses sinken.
Handelszeitung
More