Ein zentraler Grund für die höhere Bautätigkeit: Die Leitzinssenkungen durch die Schweizerische Nationalbank (SNB) machen den Bau von Mietwohnungen wieder attraktiver. Diese führen dazu, dass sehr sichere Anlagen wie Schweizer Staatsanleihen nur noch sehr geringe Zinsen abwerfen.
Die Zinserträge liegen sogar unter der Inflationsprognose der Raiffeisen von 0,5 Prozent fürs kommende Jahr. «Bereits jetzt und auch im kommenden Jahr ergibt das eine negative Realrendite. Wir können also von einem Anlagenotstand sprechen», sagt Matthias Geissbühler (49), Anlagechef bei Raiffeisen Schweiz.
Geissbühler rechnet im Lauf von 2025 mit weiteren Zinssenkungen. Die SNB könnte den Leitzins folglich von derzeit 1 Prozent gar Richtung 0 senken, womit Investitionen in Immobilien zusätzlich an Attraktivität gewinnen.
«Der aktuelle Aufschwung auf dem Immobilienmarkt dürfte also länger anhalten», so der Anlagechef. Auch bei der Zürcher Kantonalbank gehen die Experten davon aus, dass die gegenwärtige Zinsentwicklung die Investitionsmöglichkeiten in Bauprojekte durchaus erhöhen dürfte.
Die Immobilienberatung Wüest Partner sagt fürs 2025 einen Anstieg von 7 Prozent beim Neubau von Mehrfamilienhäusern voraus. Noch stärker ansteigen soll die Umbauaktivität bei älteren Gebäuden.
Für Pensionskassen und Vorsorgestiftungen wird es bei sinkenden Zinsen schwieriger, ihre Sollrendite zu erreichen. Einige planen bereits, ihre Immobilieninvestitionen hochzufahren.
So will beispielsweise die Anlagestiftung Vita ihre Zielquote für Immobilienanlagen von derzeit 13 Prozent erhöhen, wie sie auf Anfrage sagt. Die Pensionskasse der SBB plant für 2025 ebenfalls eine leichte Erhöhung bei den Immobilieninvestitionen. «Auch für vermögende Privatpersonen und Family Offices werden Immobilienanlagen wieder attraktiver», so Geissbühler.
Doch die Zuwanderung bleibt hoch und damit auch die Nachfrage nach Wohnraum. Deshalb kann an der Front der seit Jahren steigenden Mieten keine Entwarnung gegeben werden. Im Gegenteil, wie Geissbühler sagt. «Steigt die Nachfrage nach Immobilienprojekten, könnte dies zu weiteren Preissteigerungen und damit zu höheren Mieten führen.»
Blick