
Complementa schreibt zu den Ergebnissen ihrer PK-Studie 2025:
Positive Renditen im Jahr 2024
Die Schweizer Pensionskassen können sich im Jahr 2024 über eine durchschnittliche Rendite von 7.5 % freuen. Diese ist mehr als doppelt so hoch wie der Durchschnittswert der letzten zwei Jahrzehnte 3.7 %% pro Jahr).
Potenter dritter Beitragszahler
Im Jahr 2024 entspricht der Anlageertrag (dritter Beitragszahler) 85 Milliarden Franken (2. Säule-Vermögen von CHF 1129 Mrd., BFS-Pensionskassenstatistik 2023). Dies ist mehr als die kumulierten Beiträge der Arbeitgebenden und Arbeitnehmenden von rund CHF 64 Mrd. aus dem Vorjahr (BFS-Pensionskassenstatistik 2023).
Selbst mit der Durchschnittsrendite von 3,7 % generieren Vorsorgeeinrichtungen zusätzlich zu den regulären Beiträgen der Arbeitgebenden und -nehmenden jährlich bereits rund 42 Milliarden Franken. Dies unterstreicht die Leistungsfähigkeit des Kapitaldeckungsverfahrens der 2. Säule.
Zum Vergleich: Die Gesamteinnahmen der 1. Säule lagen 2023 bei rund 53 Mrd. CHF (BSV AHV-Statistik 2023), welche primär durch Lohnbeiträge und Zuschüsse finanziert werden müssen.
Die Reserven werden gestärkt
Das positive Jahresergebnis macht sich auch in der Wertschwankungsreserve bemerkbar: Der kapitalgewichtete Deckungsgrad steigt von 107,6 % per Ende 2023 auf 112.2 % per Ende 2024. Entsprechend ist auch die Zahl der Kassen in Unterdeckung innert Jahresfrist von 5,1 % auf 2.4 % gesunken. Gemessen am Deckungskapital machen diese Kassen rund 10% der Vorsorgekapitalien aus.
Versicherte profitieren mehr als üblich
Vom guten Ergebnis profitieren auch die Destinatäre: 2024 verzinsen die Pensionskassen das Vorsorgekapital der Arbeitnehmenden im Beitragsprimat mit durchschnittlich 3.9 %. Dies entspricht dem höchsten Wert der letzten zwanzig Jahre. Zum Vergleich: Die durchschnittliche Verzinsung in diesem Zeitraum liegt bei 2.3 % pro Jahr. Fast alle Pensionskassen gewährten im letzten Jahr eine Zusatzverzinsung (Verzinsung über dem BVG-Minimum von 1.25 %). Eine vertiefte Analyse zeigt, dass ein Drittel der Pensionskassen 5% oder mehr als Zins gutschrieben und nur 13% der Kassen das Kapital mit 2% oder weniger verzinsten.
Anteil ausländischer Aktien steigt
Der Anteil ausländischer Aktien am Vermögensmix fällt dank der guten Performance dieser Anlagekategorie mit 23 % um 1,4 Prozentpunkte höher aus als im Vorjahr. Dies hat einen direkten Einfluss auf die Gewichtung der anderen Anlageklassen.
Stabiler Ausblick für den Umwandlungssatz
Der Trend zu tieferen Umwandlungssätzen schwächt sich ab. Obwohl der Umwandlungssatz im letzten Jahr im Durchschnitt um 0.04 Prozentpunkte gesenkt wurde, deutet das aktuelle Teilnehmerfeld an, dass dieser Wert in den nächsten fünf Jahren nur noch marginal nach unten korrigiert wird.
More