Vorsorgeforum
Das Portal zur beruflichen Vorsorge der Schweiz
RSS
  • BVG-Aktuell
  • Themen
    • BVG-Reform 21
      • Sozialpartner-Kompromiss zur BVG-Revision
      • Vernehmlassung zur BVG-Revision
      • Botschaft und Parlament
      • Umfragen zur BVG-Revision
    • AHV Revision 2021
    • Rentenalter
    • Die OAK und ihre Kompetenzen
    • Fachrichtlinie 4 – Technischer Zins
    • Diskussion um Broker-Provisionen
  • Termine
  • No Comment
  • Links
  • Mitglieder
  • Über uns
    • Kontakt
    • Vorstand
    • Mitglied werden
    • Abo Newsletter
    • Werbung

SGB: Volle AHV-Rente ab 62

5. Januar 2006 By pwirth in Allgemein

An der Jahrespressekonferenz 2006 des Gewerkschaftsbundes hat Colette Nova, geschäftsführende Sekretärin des SGB, sich über die Vorschläge des Bundesrates zur 11. AHV-Revision empört und die Versprechungen der SGB-Initiative, welche in kürze eingereicht werden soll, präsentiert.
Ausführungen Nova
Website AHV 62

Der leere Traum der vollen Rente ab 62

5. Januar 2006 By pwirth in Allgemein

Der Schweizerische Gewerkschaftsbund hat die Ablehnung der 11. AHV-Initiative – in Verkennung der wahren Gründe – als Auftrag interpretiert, den Ausbau des Sozialstaats noch stärker zu forcieren. Sein Anliegen, alle sollen im Sinn der Flexibilisierung des Rücktrittsalters ab dem 62. Lebensjahr das Anrecht auf volle AHV-Renten haben, ist leerer Traum, wie Alex Beck und Lukas Steinmann von Avenir Suisse in der NZZ schreiben.
NZZ Online

Weltwoche: Perlen für die Säulen

5. Januar 2006 By pwirth in Allgemein

"Schweizer Rentner sind überüberüberversorgt: Jeder zweite hat mindestens eine Viertelmillion Franken angespart, und in den Pensionskassen schlummern Milliarden. Doch statt den verdienten Abend zu feiern, sparen die Alten, als gäbe es kein Ende. Die Jungen sind die Dummen", schreibt Markus Schneider in der Weltwoche.
Weltwoche.ch

Tages-Anzeiger: Spitzenleistung der Zürcher Kasse

4. Januar 2006 By pwirth in Allgemein

Andere bauen Leistungen ab, die Pensionskasse der Stadt Zürich erhöht den Zins und gleicht die Teuerung auf den Renten aus, schreibt Erich Solenthaler im Tages-Anzeiger.
Tages-Anzeiger Online | Wirtschaft

Tages-Anzeiger: Firmen setzen auf Aeltere

3. Januar 2006 By pwirth in Allgemein

Noch sind Frühpensionierungen an der Tagesordnung. Doch in Grossfirmen zeichnet sich eine Veränderung ab: Sie kreieren Modelle, um ältere Angestellte im Betrieb halten zu können,, schreiben Gaby Szöllösy und René Lenzin im Tages-Anzeiger.
Tages-Anzeiger Online | Schweiz

European Pension Funds: Verpasst die Schweiz den Anschluss?

28. Dezember 2005 By pwirth in Allgemein

Mit der Umsetzung der Pensions-Richtlinie 2003/41/EC ins Landesrecht per September 2005 fällt die berufliche Vorsorge innerhalb des EWR der grenzüberschreitenden Konsolidierung anheim. Im europäischen Ausland tätige Schweizer Unternehmen können von den Vorteilen profitieren, aber die auf Vorsorge spezialisierten Schweizer Anbieter hören nur das Pfeifen des anfahrenden Zuges, meint Christian Dreyer in einem Artikel in der Schweizer Bank.
Artikel von C. Dreyer

Start der Zentralschweizer BVG-Aufsicht

28. Dezember 2005 By pwirth in Allgemein

Am 1. Januar nimmt die Zentralschweizer BVG- und Stiftungsaufsicht ZBSA ihre Tätigkeit auf. Sie beruht auf einem Konkordat der Kantone Luzern, Uri, Schwyz, Obwalden, Nidwalden und Zug vom 19.4.2004. Geschäftsführer ist Markus Lustenberger.
Website der ZBSA

Ethos und Pictet beschliessen Zusammenarbeit

22. Dezember 2005 By pwirth in Allgemein

Ethos_2Die Ethos-Stiftung und Pictet Asset Management (PAM) haben beschlossen, im Bereich nachhaltige Anlagen zusammenzuarbeiten und ihre Kompetenzen zusammenzulegen. Somit verwalten die beiden Partner über 1,5 Mrd. Fr. nach dem Grundsatz der nachhaltigen Entwicklung.
Pictet | Meldungen und Medien

Erika Schnyder, BSV: Der dritte Teil der BVG-Revision

21. Dezember 2005 By pwirth in Allgemein

Bsv_7Das 3. Massnahmenpaket der 1. BVG-Revision, welches am 1. Januar 2006 in Kraft tritt, konzentriert sich im Wesentlichen auf die steuerlichen Aspekte. Diesbezüglich wurde ein breit angelegtes Vernehmlassungsverfahren zu den Verordnungsbestimmungen durchgeführt, insbesondere bei den kantonalen Steuerbehörden. Die beiden Schwerpunkte des 3. Pakets betreffen den Begriff der Vorsorge und den Einkauf sowie die Frage des Mindestalters für den vorzeitigen Altersrücktritt. Erika Schnyder, Geschäftsfeld Alter und Hinterlassene im BSV, hat in der Zeitschrift CHSS 6’2005 die wesentlichen Elemente zusammen gefasst.
Der Artikel von Erika Schnyder

Zahlen der Assekuranz

21. Dezember 2005 By pwirth in Allgemein

Die SVV-Website ist um eine praktische Dienstleistung reicher. Unter der Rubrik «Medieninfo» sind «Zahlen der Assekuranz» zu finden. Abrufbar sind die Prämieneinnahmen der Lebens- und Schadenversicherer (Jahre 1997 – 2004) sowie – exklusiv auf der Website – die vom SVV erhobenen Personalstatistiken der Jahre 1988 bis 2005. «Zahlen der Assekuranz» wird 2006 weiter ausgebaut, und die bestehenden Artikel werden laufend mit aktuellen Daten ergänzt. Im Januar wird die Umsetzung auf der französischen Site erfolgen.
Zahlen der Assekuranz

Soziale Sicherheit 6’2005: Ältere Arbeitnehmer auf dem Arbeitsmarkt

20. Dezember 2005 By pwirth in Allgemein

Nr. 6 der Zeitschrift Soziale Sicherheit CHSS des BSV beschäftigt sich mit dem Schwerpunkt "Aeltere Arbeitnehmer auf dem Arbeitsmarkt". Per PDF sind die Texte folgender Beiträge erhältlich:

  • Frühpensioniert oder erwerbstätig bis ins Pensionsalter und länger?
  • Heute noch frühpensioniert, morgen schon gefragt (H. Kottmann, BSV)
  • «Ältere Führungskräfte lösen im Management weniger künstliche Hektik aus» (Porträt Bruno Hänni)
  • «Durch Frühpensionierung fehlen vielerorts Leute mit langjährigem Erfahrungsschatz und grossem Beziehungsnetz» (Porträt Alfred Pollo)
  • «Erfahrungen in die Breite als auch in die Tiefe sind für mich heute nützlich» (Porträt Margrit H. Vogt)
  • Wir werden in wenigen Jahren einen Arbeitskräftemangel haben (R. Derrer Balladore, Schweizerischer Arbeitgeberverband)
  • Bestandesaufnahme und offene Fragen zur 4. Säule in der Schweiz (J.-F. Rudaz, F. Donini, BSV)
  • Weiterbildung in späteren Berufsphasen – Situation und Perspektiven (F. Höpflinger, Universität Zürich
    Nr. 6 – November / Dezember 2005
  • NZZ: Über 50 000 Vorsorgewerke haben gewählt

    20. Dezember 2005 By pwirth in Allgemein

    Von der Öffentlichkeit fast unbemerkt haben im laufenden Jahr über 50 000 Vorsorgewerke der Winterthur-Versicherungen und von Swiss Life insgesamt 32 Stiftungsräte ihrer BVG-Sammelstiftungen gewählt. Gegen das Reglement der Swiss Life ist allerdings noch eine Beschwerde der Gewerkschaft Unia hängig, schreibt die NZZ. 
    NZZ Online

    BGe: Kein Einkauf nach Eintreten eines Vorsorgefalles

    17. Dezember 2005 By pwirth in Allgemein

    Nach Eintreten eines Vorsorgefalles ist gemäss Entscheid des Bundesgerichtes vom 26.8.05 kein Einkauf in die Pensionskasse mehr möglich.
    Urteil des BGe

    Schweizer Stiftungen sind vorsichtige Anleger

    17. Dezember 2005 By pwirth in Allgemein

    12_watson_wyatt_stift_1

    Eine vom Beratungsunternehmen Watson Wyatt in mehreren europäischen Ländern durchgeführte Befragung hatte zum Ziel, das Anlageverhalten klassischer Stiftungen (keine Pensionskassen) zu eruieren. Für die Mehrheit der Teilnehmer in der Schweiz liegt die optimale Aktienquote bei 0 – 25 Prozent. Das ist eine konservative Anlagepolitik, deckt sich aber mit den Aussagen von Stiftungsräten in Deutschland und Italien. In Grossbritannien hingegen liegt der Aktienanteil mit 25 – 50 Prozent deutlich höher. 40 Prozent der Schweizer Stiftungsräte sehen Aktien als die höchste Renditequelle in den nächsten 10 Jahren. Offenbar ist bei der Mehrheit der Schweizer Stiftungen der Kapitalschutz wichtiger als das Renditepotential.

    Die Praxis zeigt, dass Stiftungen ihre primäre Aufgabe und Kompetenz im Fundraising und der Mittelverwendung sehen. Es überrascht deshalb nicht, dass über 80 Prozent der Schweizer Stiftungen keine gezielten Ausbildungsprogramme durchführen, um ihre Stiftungsräte in Anlagefragen aus- bzw. weiterzubilden. Diese Tatsache scheint aber Stiftungsräte nicht dazu zu bewegen, die Verantwortung von Anlageentscheiden an Experten zu delegieren. Ganz anders sehen es die Stiftungen in Grossbritannien und Italien, welche der Meinung sind, dass für Fachfragen Experten hinzugezogen werden sollten.
    Watson Wyatt Europe – News, Press Releases

    Gemeinschaftsstiftung des Gewerbes: Rücktritt von Markus Kündig

    14. Dezember 2005 By pwirth in Allgemein

    Kuendig23 Jahre lang leitete Markus Kündig die Geschicke der Gemeinschaftsstiftung des Gewerbes. Der «Vater des BVG» sei «immer ein Gewerbler geblieben», sagte SGV-Direktor Pierre Triponez beim Abschied. Der 1931 geborene Markus Kündig, Inhaber einer Druckerei, war von 1982 bis 1991 Präsident des Gewerbeverbandes und seither dessen Ehrenpräsident. Von 1994 bis 2005 amtete er auch als Präsident des Vorsorgeforums. Kündig war von 1974 bis 1994 für die CVP im Ständerat, den er 1984/85 präsidierte. Als Präsident der ständerätlichen Kommission zur Ausarbeitung des Gesetzes über die berufliche Vorsorge (BVG) hat Kündig massgeblich an der Ausarbeitung des BVG mitgewirkt. «Man kann über Kündig sagen, was man will, aber ‚e gschide Cheib isch er‘», zitierte Triponez den früheren SGV-Direktor Otto Fischer. Und Balz Horber, Direktor des Verbands Schweizerischer Metzgermeister, wurde wie folgt zitiert: «Dr Kündig isch ke Liebe, er gseht nume so us.» Triponez dankte dem Vater dreier Kinder und Cellospieler für die «ausgewogenen Lösungen, die Kündig im Interesse aller Beteiligten als Stiftungsratspräsident erreicht habe». Sein Nachfolger ist Matthias Schwyter, Bäckermeister aus St. Gallen. Der bisherige Stiftungsrat und ehemalige Präsident der PK Panvica wurde von den Delegierten einstimmig gewählt,schreibt die Schweiz. Gewerbezeitung vom 9.12.05.
    Artikel SGZ

    «‹ 773 774 775 776

    Suche

    Themenliste der Meldungen

    Verbände

    logo_asip_400px

    Schweizerischer Pensionskassenverband
    asip.ch

    Überarbeiter ESG-Standard 2024: Link


    Interessengemeinschaft autonomer Sammel- und Gemeinschafts­einrichtungen
    inter-pension.ch

    logo_skpe_400px

    Schweizerische Kammer der Pensionskassen-Experten
    skpe.ch

    Mitteilung technischer Zins per 1.10.2024

    logo_asa-svv_400px

    Schweizerische Versicherungsverband SVV
    svv.ch

    Werbung

    Banner_ fachschule Kursprogramm_hp 25-08
    Banner OST_IFL_PK-Stiftungsratsmitglied
    Banner vps 25-10 hp
    Banner axa hp 23-02
    banner-vorsorgeforum-homepage-animgif

    Newsletter

    Hier können Sie unseren kostenlosen, vierzehntäglichen Newsletter abonnieren. Und nie mehr News in der 2. Säule verpassen.

    newsletter

    Nr. 536/ 6.10.2025: online/PDF
    Nr. 535 / 22.9.2025: online/PDF

    Der nächste Newsletter erscheint am 20.10.2025

    Fragen, Kommentare, Kritik? Nehmen Sie mit uns  Kontakt auf.

    Kommentar

    Rückspiegel

    Kranke IV
    Rasant wachsende Renten für Junge aufgrund psychischer Erkranken bringen die IV an den Rand des Kollaps. Link

    Barometer mit grober Ungenauigkeit
    Der VZ Pensionierungsbarometer suggeriert einen weit grösseren Rückgang der Renten als in Wirklichkeit der Fall. NZZ und SVV kritisieren. Link

    Rückläufige Deckungsgrade
    Der Swisscanto PK-Monitor macht deutlich: die Zeit der rekordhohen Deckungsgrade ist vorbei. Link

    Kassen steigen zunehmend bei Hypotheken ein
    Am stetig wachsenden Kuchen der Hypothekarkredite wollen auch die PKs teilhaben. Link

    Demographischer Wandel erfasst PKs
    Die Bevölkerungszahl steigt, aber die Zahl der Erwerbstätigen geht zurück. Die Boomer gehen in Pension und beziehen zunehmend Kapital. Der Zeitpunkt rückt näher, da der Kapitalstock der 2. Säule sinkt. Link

    Geschäftsstelle

    Peter Wirth, Geschäftsführer  
    4058 Basel
    info@vorsorgeforum.ch

    Folgen Sie uns auf Twitter

    • Über uns
    • Werbung
    • Datenschutzerklärung
    Vorsorgeforum
    © Vorsorgeforum 2025
    Powered by WordPress • Themify WordPress Themes

    ↑ Back to top