Die Anlegerstudie 2025 der HSLU widmet sich den ETFs und ihrer wachsenden Bedeutung für jüngere Privatanleger. Nicht eingegangen wird auf die Rolle dieser Kategorie für institutionelle Anleger und insbesondere Pensionskassen. Zahlen dazu sind schwer aufzufinden. In der Swisscanto-Studie 2025 finden sie beispielsweise keinerlei Erwähnung. In der Studie heisst es:
MoreAktuell findet ein Paradigmenwechsel von klassischen Anlagefonds hin zu ETFs statt: Dieser zeigt sich darin, dass Anleger zunehmend kostengünstige, transparente und passiv verwaltete ETFs vor klassischen, aktiv gemanagten Anlagefonds bevorzugen.
Der Markt für börsengehandelte Fonds (Exchange Traded Funds, kurz ETFs) wächst überdurchschnittlich und prägt zunehmend die Schweizer Fondslandschaft. Seit 2021 fliessen Neugelder bevorzugt in ETFs statt in klassische Anlagefonds. Gleichzeitig ist das Wissen zu ETFs bei Schweizer Anlegern unterschiedlich gross, insbesondere in Bezug auf Gebühren.
Vor diesem Hintergrund analysiert die neue ETF-Anlegerstudie der Hochschule Luzern erstmals umfassend das Anlageverhalten und den Wissensstand Schweizer Anleger im Umgang mit ETFs. Die Studie bietet damit einen Einblick in das dynamisch wachsende Marktsegment.



