BFS. 2020 lebten in der Schweiz 1,654 Millionen Erwerbspersonen ab 50 Jahren, was einem Drittel (33,5%) der gesamten Erwerbsbevölkerung entspricht. Dieser Anteil ist gegenüber 1991 (24,0%) gestiegen. Die Alterung der Erwerbsbevölkerung ist hauptsächlich darauf zurückzuführen, dass die Babyboom-Generation (geboren zwischen 1945 und 1964) ihr 50. Altersjahr erreicht hat. 2020 entfielen auf 100 Erwerbspersonen zwischen 20 und 64 Jahren 35,7 Personen ab 65 Jahren; das sind deutlich mehr als noch 1991 (28,2).

Die Erwerbsquote der Frauen steigt stark an
2020 waren 81,4% der 50- bis 64-Jährigen auf dem Arbeitsmarkt aktiv, gegenüber 70,9% im Jahr 1991. Dieser Anstieg ist auf die stark wachsende Erwerbsquote der Frauen zurückzuführen (1991: 53,4%; 2020: 75,6%; Männer: Rückgang von 90,1% auf 87,2%). Im europäischen Vergleich gehört die Schweiz zusammen mit Schweden (86,0%), Island (83,6%) und Estland (81,3%) zu den Ländern, in denen mehr als acht von zehn Personen zwischen 50 und 64 Jahren erwerbstätig sind (EU-Durchschnitt: 70,3%). Mehr als jede sechste Person (17,8%) zwischen 65 und 74 Jahren war 2020 in der Schweiz erwerbstätig (1991: 19,7%).

Die Arbeitsbedingungen von älteren und jüngeren Personen unterscheiden sich
40,3% der Personen zwischen 50 und 64 Jahren arbeiteten im Jahr 2020 Teilzeit, gegenüber 35,2% der 25- bis 49-Jährigen. In den Branchen «Verkehr und Lagerei» (37,0% der Erwerbstätigen), «Öffentliche Verwaltung» (34,5%) sowie «Land- und Forstwirtschaft» (34,4%) waren die Erwerbstätigen ab 50 Jahren übervertreten (Gesamtheit der Branchen: 30,1%). Im Vergleich zu den jüngeren Erwerbstätigen waren sie häufiger selbstständigerwerbend (18,1% gegenüber 9,5%), arbeiteten öfter regelmässig am Wochenende (20,6% gegenüber 16,1%) und gingen auch häufiger einer Nebenerwerbstätigkeit nach (8,8% gegenüber 7,5%). Sie verfügten über durchschnittlich 3,5 Ferientage mehr pro Jahr.

Der Medianlohn 2018 lag bei 7341 Franken
Im Jahr 2018 lag der monatliche Bruttomedianlohn der 50- bis 64/65-jährigen Arbeitnehmenden über alle Berufsgruppen hinweg bei 7341 Franken, was einem Anstieg von 7,6% in den letzten zehn Jahren entspricht. Frauen ab 50 Jahren verdienen nach wie vor weniger als gleichaltrige Männer, aber die Lohnunterschiede verringerten sich (2008: 20,4%; 2018: 16,1%).

  BFS