Das Thinking Ahead Institut hat die 2025-Liste der 300 grössten Pension Funds publiziert. Die Key Findings:
- Das verwaltete Vermögen (Assets under Management, AUM) der 300 grössten Pensionsfonds belief sich auf insgesamt 24,4 Billionen US-Dollar.
- Die AUM der 300 größten Fonds stieg 2024 um 7,8 %, verglichen mit einem Anstieg von 10,0 % im Jahr 2023.
- Die 20 größten Pensionsfonds machten 2024 42,4 % des gesamten AUM aus, gegenüber 42, 1 % im Jahr 2023.
- Staatliche und öffentliche Pensionsfonds machten 152 Fonds unter den Top 300 aus und repräsentieren 71,2 % des Gesamtvermögens.
- DB-Fondsvermögen macht mit 59,4 % den grössten Teil des offengelegten Gesamtvermögens aus, gefolgt von DC-Fondsvermögen (27,7 %), Reservefonds (12,0 %) und schliesslich Hybridfonds (0,9 %).
- Die meisten Regionen haben hauptsächlich in Aktien investiert, wobei die Fonds im asiatisch-pazifischen Raum eine etwas stärkere Präferenz für Anleihen zeigten.
- Der Anteil der nordamerikanischen Region am Gesamtvermögen stieg im Jahr 2024 auf 47,2 % aller Vermögenswerte.
- Das verwaltete Vermögen Europas macht 23,7 % aus, womit sich der Anteil im Jahr 2024 verringerte, während der Anteil des asiatisch-pazifischen Raums 25,5 % betrug, ebenfalls ein Rückgang im Jahr 2024.
- Nordamerika verzeichnete in den letzten fünf Jahren das größte annualisierte Wachstum (6,2 %), gefolgt von Asien-Pazifik (3,7 %) und Europa (2,9 %).
- Die USA haben die meisten Fonds in den Top 300; 153 Fonds decken 41,4 % des gesamten verwalteten Vermögens ab.
- Im Durchschnitt investierten die 20 größten Fonds etwa 53,2 % ihres Vermögens in Aktien, 28,8 % in festverzinsliche Wertpapiere und 18,0 % in alternative Anlagen und Barmittel.

