
(e-fund research) Die grössten Staatsfonds der Welt verwalten zusammen Billionenbeträge und prägen globale Märkte. An der Spitze steht der Norway Government Pension Fund Global vor zwei chinesischen Schwergewichten. Ein Blick auf die Top 10 zeigt, wo die Kapitalmassen strategisch investiert werden. Der norwegische Fonds beabsichtigt, sich von israelischen Beteiligungen zu trennen.
Mit einem verwalteten Vermögen in zweistelliger Billionenhöhe zählen Staatsfonds zu den einflussreichsten Akteuren an den globalen Kapitalmärkten. Sie entstehen aus Rohstofferlösen, Handelsüberschüssen oder Devisenreserven – und investieren weltweit in Aktien, Anleihen, Immobilien, Infrastruktur und alternative Anlagen. Ein Blick auf die aktuelle Rangliste zeigt nicht nur die Spitzenpositionen, sondern auch, wie unterschiedlich die Strategien der Marktführer ausfallen.
Norwegen ist das einzige europäische Land, das in der Liste der Top-10-Staatsfonds vertreten ist. Was auffällt: Alle anderen Staaten in diesem Ranking liegen in Asien und dem Nahen Osten. Es ist weiters bemerkenswert, dass unter den zehn Ländern mit den reichsten Staatsfonds Norwegen das einzige Land ist, das die Standards westlicher Demokratien erfüllt.
(RedaktionsNetzwerk) Doch vor dem Hintergrund des Gaza-Kriegs tobt [in Norwegen] ein politischer Streit um die Investitionen in Israel, unter anderem in eine Rüstungsfirma.
Nun hat Fonds-Chef Nicolai Tangen auf Druck der Regierung reagiert: Rund ein Dutzend Beteiligungen in Israel wurden verkauft, der Rest wird überprüft, das Management gestrafft.
„Die Situation in Gaza ist eine ernste humanitäre Krise“, wird Tangen in einer Mitteilung des Fonds zitiert. „Wir sind in Unternehmen investiert, die in einem Land im Krieg arbeiten, und die Bedingungen im Westjordanland und in Gaza haben sich zuletzt verschlechtert.“
Finanzminister Jens Stoltenberg hatte zuvor ein neues Konzept für den Umgang mit Investitionen in israelische Unternehmen gefordert.
e-fund research / RedaktionsNetzwerk
More