Am 18.12.2014 informierte die Schweizerische Nationalbank über die Einführung von negativen Zinsen. In einer Präsentation zeigt PPCmetrics die Auswirkungen auf institutionelle Anleger und gibt Empfehlungen. Die Beratungsfirma fasst die Situation so zusammen:

  • Im Gegensatz zu Banken investieren institutionelle Investoren wie bspw. Pensionskassen ihre liquiden Mittel nicht direkt bei der Schweizerischen Nationalbank. Institutionelle Investoren sind somit nicht direkt von den negativen Zinsen betroffen.
  • Institutionelle Investoren sind jedoch dann betroffen, wenn Geschäftsbanken die negativen Zinsen ebenfalls auf Einlagen der Investoren erheben. Dies kann insbesondere bei sehr grossen Anlagevolumina möglich sein.
  • Es gilt zu beachten, dass bei kurzfristigen CHF-Staatsanleihen bereits seit einiger Zeit negative Renditen zu beobachten sind.
  • Die negativen Zinsen der SNB stellen eine Akzentuierung des seit längerem bestehenden generellen Problems eines Tiefzinsumfeldes dar.
  • Die negativen Zinsen der SNB, aber insbesondere auch die negativen Renditen von kurzfristigen Staatsanleihen führen zu hohen Opportunitätskosten bei der kurzfristigen Anlage von liquiden Mitteln.
  • Aufgrund des aktuell tiefen Zinsniveaus stellt die langfristige Erzielung der Sollrendite für viele institutionelle Investoren und insbesondere Pensionskassen eine grosse Herausforderung dar.
  • Wir empfehlen, die Auswirkungen einer lange anhaltenden Tiefzinsphase auf die erwartete Rendite der Anlagestrategie und die Leistungen der Pensionskassen zu analysieren.

image

  Unterlagen PPC