imageIn einem Interview mit dem Beobachter erläutert Prof. Manuel Ammann von der Uni St. Gallen die Notwendigkeit einer Senkung des BVG-Mindestzinses und der Drang zur Ueberreglementierung. Auszüge:

Beobachter: Auf dem Säule-3a-Konto der Postfinance erhalte ich 2 Prozent Zins – bei der Pensionskasse wird mein Alterskapital aber nur noch mit 1,5 Prozent verzinst. Warum?
Manuel Ammann
: Die Post macht ein Marketingangebot: Sie hofft, damit Kunden zu gewinnen, die dann auch rentablere Geschäfte mit ihr machen. Pensionskassen hingegen können nur verteilen, was sie erwirtschaften, und sie sollen das Geld ihrer Versicherten sicher anlegen. Eine der sichersten Anlagemöglichkeiten sind Ob­ligationen der Eidgenossenschaft. Diese werfen bei zehn Jahren Laufzeit derzeit nur gut 1 Prozent Rendite ab.

Pensionskassen beschäftigen hochbezahlte Fachleute, die zigmal mehr Anlagemöglichkeiten haben als ich. Warum schaffen die es nicht, eine höhere Rendite zu erzielen als ich mit einem Postkonto?
Auch Fachleute können keine Wunder vollbringen. Höhere Renditen wären nur möglich, wenn man grössere Risiken eingeht. Das können sich die wenigsten Pen­sions­kassen leisten.

Wozu brauchen Pensionskassen überhaupt so viele Anlageexperten? Sie könnten einfach in günstige Indexprodukte investieren, die immer genau gleich rentieren wie die Börse insgesamt.
Auch wer mit Indexprodukten investiert, braucht viel Know-how für die Anlagestrategie und für die Umsetzung. Nicht alle Pensionskassen haben dieses Know-how. Aber es ist richtig: Pensionskassen sollten möglichst kostengünstig anlegen. Der passive Anlagestil bietet in dieser Hinsicht Vorteile.

Politiker, Gewerkschafter, Arbeitgeber, alle wollen es ständig besser wissen. Kann es sein, dass bei den Pensionskassen einfach zu viele dreinreden?
Vermutlich ja. Aber das hat einen Grund. Pensionskassen waren ursprünglich freiwillig. Seit daraus das Zwangssparen geworden ist, hat der Schutz der Versicherten einen höheren Stellenwert. Die Überreglementierung ist die negative Auswirkung dieses Schutzgedankens.

 Beobachter