Eine Mehrheit weiss nicht, wie die Pensionskassen ihr Geld verdienen. Obwohl diese Gewinne den grössten Teil zum Alterskapital beitragen, meint Albert Steck in der NZZ und verweist auf die erheblich bessere Verfassung unserer Altersvorsorge gegenüber anderen Ländern.
Warum steht die Altersvorsorge in Frankreich und Deutschland so viel schlechter da? Der Grund liegt darin, dass sie zum grössten Teil über das Umlageverfahren finanziert wird. Das heisst, die Erwerbstätigen bezahlen die Renten der Pensionierten aus ihren laufenden Einnahmen. Dies wird aber immer teurer, weil mehr und mehr Menschen den Ruhestand erreichen.
In der Schweiz funktioniert die AHV auch nach diesem Prinzip. Doch um diese zu entlasten, sparen die Erwerbstätigen zusätzlich über die berufliche Vorsorge für ihr Alter. Gigantische 1300 Milliarden Franken haben die Schweizerinnen und Schweizer bereits angehäuft. Allein im letzten Jahr hat die zweite Säule Erträge von 85 Milliarden Franken erzielt. Seit 2004 belaufen sich die gesamten Gewinne auf 600 Milliarden.