
WM Performance Services: 6.6 Prozent für 2006
Schweizer Pensionskassen erwirtschafteten im vierten Quartal 2006 eine Rendite von 2.4 Prozent. Übers ganze Jahr gerechnet schliessen die Schweizer Pensionskassen mit einem Plus von 6.6 Prozent. Weiterhin positiv entwickeln sich die Transaktionskosten. Sie sinken gegenüber dem letzten Quartal um 1.8 Prozent von 25.97 auf 25.50 Basispunkte.
Der von WM Performance Services errechnete Schweizer Pensionskassen Index ergibt für das vierte Quartal 2006 ein Plus von 2.4 Prozent. Er bewegt sich im gleichen Rahmen wie der vergleichbare PictetBVG/LPP-40 Index, der fürs vierte Quartal 2006 eine Rendite von 2.5 Prozent errechnet. Das vierte Quartal steuert mehr als einen Drittel zum soliden Jahresergebnis bei.
Mitteilung WM
Fribourg: faux dans les titres?
Enquête pénale ouverte dans l’affaire de la caisse de pension.
Le Temps – régions
Shanghai: All misused fund money ‹recovered›
Mayor Han Zheng said yesterday that all the money that was siphoned off from Shanghai’s social security fund for illicit loans and investments has been recovered.
People’s Daily Online
Can ageing be stopped?
Gerontologists consider the maximum lifespan for humans to be about 120 years. But with rising evidence for a genetic «death programme,» which in principle could be amended, some researchers are starting to believe the limit could be extended.
Prospect Magazine
Antwort des Bundesrates auf Interpellation SP: Unrechtmässige Überschussverteilung und fehlende Aufsicht über Lebensversicherungen
Im November 2006 hatte die SP einen angeblichen «Rentenklau» publik gemacht: Allein im Jahr 2005 hätten die Lebensversicherungen zusätzlich zu den bereits hohen Verwaltungskosten unrechtmässig Gewinne von rund 400 Millionen Franken einbehalten, statt sie an die Versicherten weiterzugeben.
In seiner Antwort auf gleichlautende SP-Interpellationen in beiden Räten weist der Bundesrat diese Vorwürfe zurück. Der Text der Verordnung habe dem Parlament bereits bei der Beratung des Versicherungsaufsichtsgesetzes (VAG) vorgelegen. Die Definition der Mindestquote sei damals ausgiebig diskutiert worden.
Der Verdacht, das BPV setze die gesetzlichen Bestimmungen nicht regelkonform um, ist laut Bundesrat nicht berechtigt. Die «technische Zerlegung» des Ergebnisses der Lebensversicherer im Geschäft der beruflichen Vorsorge sei vielmehr «exakt dem Wortlaut der Verordnung nachgebildet».
Curia Vista – Geschäftsdatenbank – 06.3644
Leistungsverbesserung bei der CPK
In ihrer Versicherteninformation 1/07 schreibt die CPK (Swatch Group): "In finanzieller Hinsicht war 2006 ein gutes Jahr, allerdings etwas weniger beeindruckend als 2005, aber doch ein Jahr, das zu voller Zufriedenheit verlief. Der gute Verlauf der Finanzmärkte und unser gezieltes Vorgehen haben es uns erlaubt, einen Deckungsgrad von ungefähr 125% zu erwirtschaften, und dies nach Abzug der Aufwendungen für die Leistungsverbesserung vom 01.07.2006 (Gesamtkosten CHF 20,5 Mio). Diese erfreuliche Entwicklung, die schon im November vorabsehbar war, hat den Stiftungsrat veranlasst, eine zweite Leistungsverbesserung (Rentner und Aktive) von wiederum 1% auf den 01.02.2007 zu beschliessen."
Download 01-swatchPK.pdf
Richtig vorsorgen – Update 2007
Update 2007 zum Buch "Richtig vorsorgen" im Beobachter Verlag.
Beobachter Buchshop: Richtig vorsorgen
Kennzahlen zum Finanzstandort Schweiz
Die Broschüre, herausgegeben vom Eidg. Finanzdepartement, gibt Aufschluss über folgende Grössen (aktualisiert Dez. 2006):
- Anzahl Banken, Versicherungen und Pensionskassen
- Wertschöpfung
- Beschäftigung
- Vermögensverwaltung
- Aussenwirtschaftsbeitrag
- Versicherungen und Pensionskassen als institutionelle Investoren
- SWX Swiss Exchange
- Direktinvestitionen
- Auslandvermögen
- Steuern
2002 2003 2004 2005
Banken 356 342 338 337
Versicherungen 195 202 208 215
Pensionskassen 3’170 — 2’935 —
EFD – Finanzstandort Schweiz
Pensionskassenbezüge bei Auswanderung
Wer die Schweiz definitiv verlässt, kann sich sein gesamtes Pensionskassenkapital bar auszahlen lassen. Bald gibt es diesbezüglich aber Einschränkungen für Personen, die in ein EU- oder Efta-Land auswandern.
www.tagblatt.ch
Valais: le recours sur les caisses de pension est jugé irrecevable
Le recours du personnel de l’Etat du Valais contre la loi d’assainissement des caisses de pension est prématuré. Le Tribunal fédéral (TF) le juge irrecevable en raison de la modification l’an prochain des règles de procédure.
Romandie News
Umwandlungssatz: «Wer früher geht, gewinnt nichts»
Geht es nach dem Bundesrat, wird der Umwandlungssatz bei der beruflichen Vorsorge in den nächsten Jahren schrittweise gesenkt. Wer denkt, dass er der damit verbundenen Kürzung der Altersrente durch eine Frühpensionierung entgehen könne, irrt, schreibt die NZZ.
NZZ Online
Wochenzeitung: «Balgerei um 650 Milliarden»
Nach den Skandalen um die Pensionskassen fragen sich viele, ob es eine zweite Säule geben kann, die moralisch vertretbar ist,schreibt die Wochenzeitung.
WOZ – Wirtschaft
Bundespersonal: Kein Referendum gegen Publica-Gesetz
Die Angestellten des Bundes verzichten darauf, gegen das neue Gesetz über die Pensionskasse des Bundes (Publica) das Referendum zu ergreifen. Sie rechnen sich in einer Volksabstimmung keine Chancen aus.
baz.ch – Basler Zeitung Online
Bern: «Offene Rechnung» der Lehrer
Bernische Lehrkräfte fordern vom Kanton hunderte Millionen Franken für ihre Pensionskasse.
espace.ch – «Offene Rechnung» der Lehrer
NZZ: Pensionskassen setzen auf Immobilien
Schweizer Pensionskassen haben ihre Investitionen in Immobilienanlagen in letzter Zeit deutlich ausgebaut. Sie versprechen sich davon eine bessere Risikostreuung bei der Vermögensanlage und hoffen, dass der Boom der vergangenen Jahre weitergeht. Laut der Pensionskassen-Studie von Lusenti Partners und Credit Suisse lag der Anteil von Immobilienanlagen am Gesamtvermögen der befragten Pensionskassen per Ende Juni vergangenen Jahres bei 17,2% und damit um 2,8 Prozentpunkte höher als zwei Jahre zuvor. Laut Graziano Lusenti, Berater und Autor der Studie, dürfte der Anteil seitdem weiter gestiegen sein und derzeit bei rund 18% liegen. Im Gegensatz dazu ging der Anteil von Obligationen im selben Zeitraum um 3,2 Prozentpunkte auf 26,8% zurück.
NZZ Online