Zurück zu Home
Das Portal zur beruflichen Vorsorge der Schweiz
RSS
  • BVG-Aktuell
  • BVG-Reform 21
    • Sozialpartner-Kompromiss zur BVG-Revision
    • Vernehmlassung zur BVG-Revision
    • Botschaft und Parlament
  • Themen
    • AHV Revision 2021
    • Rentenalter
    • Die OAK und ihre Kompetenzen
    • Fachrichtlinie 4 – Technischer Zins
    • Diskussion um Broker-Provisionen
  • Termine
  • No Comment
  • Links
  • Mitglieder
  • Über uns
    • Kontakt
    • Vorstand
    • Mitglied werden
    • Abo Newsletter
    • Werbung
    • Datenschutzerklärung

Kammer der Pensionskassen-Experten publiziert Fachrichtlinien

8. Mai 2006 By pwirth in Aktuarielles

Die Kammer der Pensionskassen-Experten hat auf ihrer Website vier Grundsatzpapiere publiziert: Die Fachrichtlinie für Pensionsversicherungs-Experten und die Richtlinien zur Unabhängigkeit der Pensionskassen-Experten sowie zwei Fachrichtlinien über die Deckunsgradberechnung gemäss Art. 44 BVV2 und zur Deckunsgradberechnung und die technischen Rückstellungen.

Durch die Anwendung der Grundsätze in den Fachrichtlinien soll eine sachgemässe Durchführung der vom Gesetzgeber zugewiesenen Aufgaben und das dazu notwendige verantwortungsbewusste Handeln sichergestellt werden. Die Grundsätze beschränken sich auf die Art und Weise der Durchführung der dem Pensionsversicherungsexperten zukommenden Aufgaben.
   Zur Frage der Unabhängigkeit wird festgestellt: Die Unabhängigkeit ist eine zentrale Voraussetzung dafür, dass der Pensionskassen-Experte sein Urteil objektiv und unbeeinflusst abgeben kann. Unter Objektivität ist eine Kombination aus grösstmöglicher Unparteilichkeit, charakterlicher Integrität und dem Fehlen von Interessenskonflikten zu verstehen. Die Richtlinien zur Unabhängkeit beziehen sich insbesondere auf Art. 40 und 41 BVV2.
   Die Fachrichtlinie FRP 1 über die Deckungsgradberechnung erhält ab 1.7.2006 Gültigkeit. Der zur Ermittlung einer allfälligen Unterdeckung gemäss BVV2 Art. 44 massgebende Deckungsgrad bestimmt sich als Verhältnis zwischen dem Vorsorgevermögen (Vv) und dem versicherungstechnisch notwendigen Vorsorgekapital (Vk) einer Vorsorgeeinrichtung. Die Bewertung erfolgt gemäss FER 26. Die Höhe der Vorsorgekapitalien und technischen Rückstellungen bestimmt sich aufgrund der Fachrichtlinie (FRP 2) "Vorsorgekapitalien und technische Rückstellungen".
   Die Fachrichtlinie FRP 2 über Vorsorgekapitalien und technische Rückstellungen erhält ebenfalls ab 1.7. Gültigkeit. Sie beschreibt die Grundsätze für die Bildung, die Auflösung und die Bilanzierung der Vorsorgekapitalien der aktiven Versicherten und der Rentner sowie der technischen Rückstellungen, die eine Vorsorgeeinrichtung in ihrer Jahresrechnung auszuweisen hat.
Fachrichtlinien
Richtlinien zur Unabhängigkeit    
FRP 1: Deckungsgradberechnung
FRP 2: Vorsorgekapitalien und technische Rückstellungen
Website der Kammer

Statt WEF – Hypokredit mit Bundes- Bürgschaft

7. Mai 2006 By pwirth in Versicherte

Mit einer durch den Bund garantierten Bürgschaft können Familien mit knappem Budget ihr Eigenheim bis zu 90 Prozent belehnen – und so die Mittel aus der eigenen Pensionskasse schonen. Die Banken halten sich von dem Geschäft fern.
NZZ Online

Swisscanto-Studie: Trotz Glanzergebnis – Performancedruck bleibt

5. Mai 2006 By pwirth in Statistik

05_swisscanto

Die Deckungsgrade der Pensionskassen haben sich im vergangenen Jahr wieder deutlich erholt. Der Anteil der privaten Kassen mit einem Deckungsgrad von 110% und darüber ist von 39 auf 64 Prozent gestiegen. Ein solcher Deckungsgrad ist zumindest befriedigend. Gleichzeitig sind nur noch vereinzelt private Kassen mit einer Unterdeckung anzutreffen. OR: öffentliche Kassen; PR: private Kassen. Quelle: Swisscanto-Studie

Die Glanzresultate der Aktienmärkte und die gehaltenen Obligationenmärkte bescherten den schweizerischen Pensionskassen im Jahr 2005 hervorragende Ergebnisse auf den Vorsorgevermögen. Der durchschnittliche Deckungsgrad hat sich bei den privaten und bei den öffentlich-rechtlichen Pensionskassen gegenüber dem Vorjahr nochmals deutlich verbessert. Den Vorsorgeeinrichtungen stehen wieder vermehrt Reserven zur Verfügung. Die langfristig notwendige Zielrendite wurde jedoch während der sechs letzten Jahre im Durchschnitt bei weitem nicht erreicht. Die Kassen sind deshalb gezwungen, bei ihren Anlagen verstärkt Risiken einzugehen. Sie fordern deshalb auch eine Lockerung der geltenden Anlagevorschriften. Dies sind einige zentrale Erkenntnisse aus der neusten Umfrage der Swisscanto bei den schweizerischen Pensionskassen.
Die Schweizer Pensionskassen 2006

Der technische Zins im Spiegel der ökonomischen Realitäten

5. Mai 2006 By pwirth in Aktuarielles

Die transparente Darstellung der Vermögenslage einer Schweizerischen Pensionskasse verlangt eine möglichst marktnahe Bewertung von Aktiven und Passiven. Dominique Ammann und Alfred Bühler (Partner PPCmetrics) zeigen in ihrem Beitrag in der NZZ auf, dass das für Renten bereitgestellte Deckungskapital zu einem risikolosen Satz diskontiert werden muss.    
NZZ Online

Chef der Post-Pensionskasse zurückgetreten

5. Mai 2006 By pwirth in Pensionskassen

Der Geschäftsführer der Pensionskasse der Post, Walter Kohler, ist mit sofortiger Wirkung zurückgetreten.
Nachrichten.ch

Largest U.S. Companies Continued Shift to 401(k) Plans

3. Mai 2006 By pwirth in International

Us_4With its new analysis showing the largest U.S. companies continued to shift from traditional pensions to 401(k) plans in 2005, Watson Wyatt Worldwide urges Congress to act on long-standing funding and regulatory issues affecting pensions. In its analysis of retirement plans at FORTUNE 100 companies, Watson Wyatt found that 37 percent offered a traditional pension plan to new hires in 2005, compared with 42 percent in 2004 and 50 percent three years ago.  In 1985, nearly nine out of 10 FORTUNE 100 companies offered a traditional defined benefit plan.

Type of Plan

1985

1998

2002

2004

2005

Traditional Pension Plan*

89%

68%

50%

42%

37%

Hybrid Pension Plan*

1%

22%

33%

33%

27%

Defined Contribution/401(k) only

10%

10%

17%

25%

36%

Watson Wyatt

Zuchthausstrafe für früheren Jean-Frey-Finanzchef bestätigt

3. Mai 2006 By pwirth in Rechtsfälle

Der frühere Finanzchef des Zürcher Jean-Frey-Verlages muss eine vierjährige Zuchthausstrafe für Veruntreuung in Millionenhöhe und Geldwäscherei absitzen. Das Obergericht des Kantons Zürich bestätigte am Mittwoch ein erstinstanzliches Verdikt vollumfänglich.  Der heute 40-Jährige, der seit 1997 bei der Jean Frey AG gearbeitet hatte, sorgte Anfang 2000 für Erschütterungen in der Basler Mediengruppe, der die Jean Frey AG damals gehörte: In der Pensionskasse war ein Loch von sieben Millionen Franken entdeckt worden. Der Verdacht fiel sofort auf den Jean-Frey-Finanzchef, der auch Anlagepools aller Pensionskassen der Basler Mediengruppe mit einem Vermögen von insgesamt 320 Millionen Franken betreut hatte.
baz.ch – Basler Zeitung Online

Fachmesse 2. Säule gut gestartet

3. Mai 2006 By pwirth in Aktuell

Fachmesse
An der Bedeutung der Anlagestiftungen für die 2. Säule ist angesichts ihres Standes nicht zu zweifeln.

Die vom Verlag VPS (Schweizer Personalvorsorge) organisierte Fachmesse 2. Säule hat am 3. Mai im Zürcher Kongresshaus ihre Pforten für die Interessierten geöffnet. Ein erster Augenschein überraschte durch die gepflegte und teilweise sehr aufwändige Gestaltung der zahlreichen Stände. Alles was Rang und Namen hat ist vertreten. Es handelt sich um die zweite Auflage dieser Fachmesse, die ihre Premiere 2004 hatte. Es ist wiederum eine Vielzahl von Veranstaltungen und Diskussionen vorgesehen. So führt hier der ASIP seine Mitgliederversammlung durch und Swisscanto wird am 4. Mai die Ergebnisse ihrer diesjährigen Umfrage vorstellen. Stephan Klapproth grilliert eine Reihe von Prominenten auf dem heissen Stuhl und im Rahmen einer Mini-Arena kommen diverse aktuelle Vorsorgefragen kontradiktorisch zur Sprache. Die Messe dauert zwei Tage.

Nova_klapproth

Colette Nova, Geschäftsführende Sekretärin des Gewerkschaftsbundes, auf dem heissen Stuhl bei Stephan Klapproth.

ASIP unterwegs zum neuen BVG

3. Mai 2006 By pwirth in Aktuell

Asip_9Der Schweizerische Pensionskassenverband ASIP hat im Rahmen der Fachmesse 2. Säule am 3. Mai seine diesjährige Mitgliederversammlung durchgeführt. Hans Ender gab in seiner Präsidialadresse eine Reihe interessanter Neuheiten bekannt. So informierte er über das im letzten Jahr lancierte Projekt eines radikal vereinfachten BVG. Daran beteiligt sind neben vier ASIP-Fachleuten auch vier Politiker als Angehörige der vier Bundesratsparteien. Diese sollen aber nicht als Parteienvertreter wirken. Das Ziel bleibt weiterhin sehr ambitiös: die heute rund 300 Gesetzesartikel auf möglicherweise 1/6 zu reduzieren. Das BVG habe einen Komplexitätsgrad erreicht, der nicht mehr zu vertreten sei, meinte Ender. Erste Ergebnisse sind frühestens an der nächsten GV zu erwarten.
   Im kommenden Jahr wird die Amtszeit von Hans Ender ablaufen, der bereits bei seiner Wahl erklärt hatte, das Amt nur für eine Periode zu übernehmen. Um die wohl nicht ganz einfache Suche nach einem Nachfolger zu organisieren, wurde eine Findungskommission eingesetzt. Ender ermunterte die Mitglieder, sich bei Interesse am Präsidium dies dem Verband bekannt zu geben, auch wenn dies in der Schweiz nicht Usus sei. Das gleiche gilt für den Vorstand, wo ebenfalls für das kommende Jahr mit diversen Rücktritten zu rechnen ist.
   Ein erster und sehr prominenter Rücktritt war an dieser Versammlung zu verzeichnen. Jean-Pierre Steiner, Geschäftsführer der Nestlé-Kasse, stellt sein Amt aus beruflichen Gründen bereits jetzt zur Verfügung. Steiner leitete die Kommission für Kapitalanlagen, die jetzt interimistisch von Reto Kuhn (Pension Fund Services) übernommen wird.
   Schliesslich war zu vernehmen, dass der ASIP in kürze neue und grössere Büros an der Kreuzstrasse 26 in unmittelbarer Nähe seines jetzigen Domizils im Zürcher Seefeld beziehen wird. Die Geschäftsführung wird verstärkt mit der Anstellung eines Juristen, der halbtägig für den Verband arbeiten wird.

Asip_10

Die führenden Köpfe des ASIP. Von links: Präsident Hans Ender, Geschäftsführer Hanspeter Konrad und die beiden Vize Jean Pfitzmann (Swatch Group) und Thomas Hohl (Migros).
Mitteilung des ASIP

Erleichterte Suche nach Bundesgerichts-Urteilen

3. Mai 2006 By pwirth in Rechtsfälle

Wer je schon auf der Website des Bundesgerichts nach Urteilen gesucht hat, weiss wie umständlich und ungewiss die Suche jeweils abläuft. Erheblich leichter geht es über den Suchdienst von Lawsearch. Den Tipp verdanken wir dem Förderverein Sozialinfo.
Lawsearch Volltextsuche – Urteile ab 2000

Strafverfahren wegen Basler Pensionskasse eingestellt

3. Mai 2006 By pwirth in Pensionskassen

Das Strafverfahren gegen Mitarbeiter der Basler Finanzverwaltung im Fall der Pensionskasse des Staatspersonals ist eingestellt worden. Es seien keine strafbaren Handlungen gefunden worden, teilte die Staatsanwaltschaft mit. Die Anzeige war nach Rekordverlusten der Kasse von einer PUK gefordert worden.
baz.ch – Basler Zeitung Online

Philips pension fund hails portfolio split

3. Mai 2006 By pwirth in International

The Philips Pension Fund says splitting its investments into a liability-matching portfolio and a return portfolio has worked out well.  It returned 13.3% in total in 2005, the fund said.  The liability-matching portfolio – containing 60% of its assets, and 75.6% of its pension liabilities – returned 10.4% from its fixed interest investments. “This is equal to the increase of the liabilities due to the interest changes,” the €14.5bn scheme explained in its annual report.
Investment & Pensions Europe – IPE.com

China close to investing pension fund overseas

3. Mai 2006 By pwirth in International

Beijing has asked foreign institutions to apply to manage its holdings overseas, bringing closer formal approval for billions of dollars of pension funds to be invested in foreign stocks and bonds after nearly six years of debate on the issue in China.
FT.com / China /

Zustimmung der SKP-N zur neuen AHV-Nummer

2. Mai 2006 By pwirth in Sozialversicherung

Parlament_26Nach dem Willen der Staatspolitischen Kommission (SPK) des Nationalrates sollen die Schweizer eine neue AHV-Versichertennummer erhalten, die so rasch als möglich auch in den amtlichen Personen- bzw. Einwohnerregistern auf Bundes-, Kantons- und Gemeindeebene geführt werden soll. Als vorberatende Kommission des Zweitrates beantragt sie ihrem Rat, zwei entsprechenden Vorlagen zuzustimmen.
Medienmitteilung

Des investisseurs avec l’ONU

2. Mai 2006 By pwirth in International

Aujourd’hui, des fonds de pension, de grands assureurs et des institutionnels publics des différents continents ratifient à Paris les « Principes de l’investissement responsable ». C’est l’étape européenne du lancement de cette initiative entamé le 27 avril à New York autour de Kofi Annan.
Des investisseurs avec l’ONU

«< 595 596 597 598 599 >»

Suche

WERBUNG

Hier können Sie unseren kostenlosen, vierzehntäglichen Newsletter abonnieren. Und nie mehr News in der 2. Säule verpassen.

Nr. 426 / 22.2.2021: online | PDF
Nr. 425 / 8.2.2021: online | PDF
Der nächste Newsletter erscheint am 8. März 2021


Themenliste der Meldungen

Meist gelesen

Weniger verheiratete Rentner
Die neuen technischen Grundlagen BVG2020 enthüllen gesellschaftliche Verschiebungen. Link

Frauen und 2. Säule
Weil Frauen im Durchschnitt kleinere Einkommen haben, sind auch die PK-Renten tiefer. Ist das ein Problem? Link

Gewerbemieten im 2. Lockdown
Jetzt geht es wieder los: wer soll für die Schliessungspolitik des Bundesrats bezahlen? Link

Erste Referendumsdrohung gegen AHV21
Für einmal nicht von der SP, sondern von Mitte-Pfister. Die Jungparteien rumoren. Link

BVG21 und die roten Linien der SP
Die SP hat kategorisch festgestellt, was für die Partei bei der Reform geht und was nicht. Link

Kommentar

Wenn Sie Interesse an unseren Kommentaren haben, vielleicht den einen oder anderen verpassten oder nochmals lesen möchten, hier finden Sie eine Auswahl aus den letzten Newslettern.


BVG-REFORM 21

Verlauf der Diskussion
Übersicht Modelle, Kontroversen

Sozialpartnerkompromiss
Übersicht Material und Daten / Reaktionen und Kommentare

Vernehmlassung
Übersicht Stellungnahmen, Umfragen, Kommenare

Botschaft des Bundesrats

  • Botschaft
  • Gesetzestext
  • Hintergrund-Info

Start der Behandlung im Parlament

  • Mittelweg des ASIP als Alternative zur Botschaft

Geschäftsstelle

Peter Wirth, Geschäftsführer  
4125 Riehen
info@vorsorgeforum.ch

Folgen Sie uns auf Twitter

Logo Vorsorgeforum
© Vorsorgeforum 2021
Powered by WordPress • Themify WordPress Themes

↑ Back to top