Trotz boomender Konjunktur und Mangel an qualifizierten Arbeitskräften in vielen Branchen stellen Unternehmen weiterhin nur ungern ältere Mitarbeiter ein. Wer ab 50 eine Stelle sucht, stösst laut dem Schweizerischen Gewerkschaftsbund auf grösste Schwierigkeiten. Der SGB fordert deshalb für ältere Arbeitnehmer Verbesserungen wie das flexible Rentenalter ab 62 Jahren. Die Forderungen sind in einem ausführlichen Katalog zusammen gefasst.
Ergebnisse der Sozialhilfestatistik 2005
By pwirth in Sozialversicherung
2005 ist die Zahl der Personen mit Sozialhilfeleistungen weiter angestiegen und beläuft sich auf rund 237’000 Personen. Das entspricht einer Sozialhilfequote von 3,3 Prozent. Die Auswertungen des Bundesamts für Statistik (BFS) zeigen, dass vor allem Kinder und Jugendliche sehr häufig in der Sozialhilfe vertreten sind.
Watson Wyatt: Global Alternatives Survey 2007
By pwirth in International, Kapitalanlagen
The Global Alternatives Survey 2007 is conducted annually by Watson Wyatt Investment Consulting for Global Investor. This year it polled 112 investment managers globally to determine the size of assets managed on behalf of pension funds at 31/12/06 across four alternative asset classes. In private equity and hedge funds, the survey is focused purely on fund of funds. For real estate and commodities direct funds are included. The survey is based on data received from investment managers and where they were not able to account separately for assets managed on behalf of pension funds they had to be excluded from the ranking.
Watson Wyatt Europe – Ideas & Research | Research Reports
Pension Governance Offers Webinars for Pension Fiduciaries about Hedge Fund Valuation
By pwirth in International
Financial statistics show that pension plans now outpace high net individuals with respect to hedge fund investing. At the same time, sub-prime funds struggle in the aftermath of blow-ups such as Amaranth and Bayou. Additional complexity forces pension fund decision-makers to ensure that their due diligence is rock solid, arguably more so than ever before.
In an effort to assist plan sponsors, Pension Governance, LLC continues its Hedge Fund Toolbox(SM) series with two more online events this week. Join pension plan decision-makers for a lively discussion about the role of the pension consultant (June 26, 2007) and proper valuation policies and procedures (June 28, 2007).
How fund managers vote… at a glance
By pwirth in International
Savers and pension fund managers can now find out how the fund managers who look after their savings are casting their votes in controversial decisions at company AGMs, thanks to Open Vote, a new searchable database available on the TUC website (at www.tuc.org.uk/openvote ).
NZZaS: Staatliche Pensionskassen: Couchepin brüskiert Fachleute und Betroffene
Der Bundesrat wird am nächsten Mittwoch (27.6.07) einen Gesetzesentwurf zur Finanzierung der öffentlichrechtlichen Pensionskassen beraten. Um das Projekt, das danach in die Vernehmlassung geschickt werden soll, ist bereits ein heftiger Streit entbrannt. Bundesrat Pascal Couchepin hat nämlich zwei vermeintlich kleine Änderungen am Vorschlag der Expertenkommission vorgenommen. Dabei hatte der Bundesrat noch Ende März mitgeteilt, man werde diesen vollständig übernehmen, schreibt Charlotte Jacquemart in der NZZ am Sonntag.
NZZaS: Millionen von der Siemens-PK abgezweigt
CVP: Weiterbildung mit Mitteln der 2. Säule
Im Positionspapier der CVP zur Wirtschaftspolitik unter dem Titel “Wachstumspaket 2007-11”, das an der Delegiertenversammlung der Partei in Lausanne veröffentlicht wurde, werden auch Vorschläge zur Weiterbildung gemacht. U.a. heisst es dort: “Mit einem steuerlichen Weiterbildungsabzug und der Möglichkeit, für die Finanzierung der Weiterbildung auf die 2. Säule zurückzugreifen, fördern wir die Weiterbildung der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer.”
Transparenta: Ohne Verwässerungseffekt
By pwirth in Pensionskassen
Per Januar 2007 versichert die Sammelstiftung Transparenta 2’958 Personen aus 132 Unternehmen. Das sind 943 Versicherte mehr als im Vorjahr. Das verwaltete Kapital stieg um 39 % auf 232 Mio. Franken. Die zeitgewichtete Performance betrug 5.3 %. Dies nach Abzug der all-in Vermögensverwaltungskosten von 0.25 %. Für das Jahr 2006 erhielten die Versicherten neben dem BVG-Mindestzins von 2.5 % eine Überschussrendite von 2.8 % in ihre individuelle Wertschwankungsreserve gutgeschrieben. Seit 2004 wies Transparenta den angeschlossenen Vorsorgewerken den vollständigen Renditeüberschuss von insgesamt rund 12 % zu. Weil die Wertschwankungsreserve für jedes Vorsorgewerk individuell gebildet wird, entfällt beim Wachstum der Sammelstiftung der so genannte «Verwässerungseffekt».
«Hände weg vom Bundespersonal»
By pwirth in Pensionskassen
Rund 2000 Angestellte des Bundes haben gestern in Bern für mehr Lohn und bessere Arbeitsbedingungen demonstriert. Die Angestellten protestierten gegen die ständigen Reorganisationen in der Bundesverwaltung, Leistungsabbau bei ihrer Pensionskasse und Sparprogramme. Zur Kundgebung aufgerufen hatte die Verhandlungsgemeinschaft Bundespersonal (VGB). Verunsicherung und Resignation unter den Staatsangestellten nähmen zu. Die Organisatoren hatten mit einem grösseren Aufmarsch gerechnet.
espace.ch – «Hände weg vom Bundespersonal»
PK Solothurn: Ziele erreicht
By pwirth in Pensionskassen
Die Kantonale Pensionskasse Solothurn hat im 2006 einen Vermögensertrag von 121,2 Mio. Franken erzielt. Erwirtschaftet wurde ein Gewinn von 11,7 Mio. Franken. Der Deckungsgrad konnte um 1,2 Prozent auf 81,1 Prozent gesteigert werden. Im Berichtsjahr wurden 50 Prozent der Vermögenswerte in Nominalwerten angelegt, 8,5 Prozent in Immobilien und 37 Prozent in Aktien. In der Aufbauphase befinden sich die Kategorien «Nicht traditionelle Anlagen» und «Immobilien Ausland».
Solothurn | News | Aktuell | szonline.ch |
Kommentar IPE
economiesuisse: Ungebremstes Wachstum bei den Sozialausgaben
By pwirth in Sozialversicherung
Kein anderes Land auf der Welt hat in den letzten Jahren die Sozialleistungen so ausgeweitet wie die Schweiz: Von 1990 bis 2004 haben sich die Pro-Kopf-Ausgaben von 5500 auf 11’600 Euro mehr als verdoppelt. Kaufkraftbereinigt liegt der aktuelle Wert der Schweiz über 40 Prozent höher als jener der EU-25. Er ist rund doppelt so hoch wie in Spanien und auch um etwa einen Viertel grösser als jener in Deutschland. Selbst ein Land wie Dänemark, das für seine grosszügige Sozialpolitik bekannt ist, gibt pro Kopf fünf Prozent weniger aus als die Schweiz.
Ungebremstes Wachstum bei den Sozialausgaben
Bond story overlooks US strength
By pwirth in International
Probably the single most important number in the global economy is the long-term rate of interest established by the so-called “benchmark” yield on the ten-year US government bond. This number, which shot up from 4.7 per cent three weeks ago to 5.3 per cent last Tuesday, largely determines the level of long-
The pressure on pension funds to abandon profit-maximising investment management is still growing. If anything, the stampede into bonds will be intensified by the latest increase in interest rates, which, combined with the rise in global stock markets, has returned many pension funds to technical solvency.
Zufallsmehr im Kanton Zug für Leistungsabbau
By pwirth in Pensionskassen
Die Pensionskasse des Zuger Staatspersonals baut die Leistungen ab. Die Revision des Pensionskassengesetzes wurde hauchdünn mit 13’239 zu 13’218 Stimmen angenommen. Genehmigt wurden sechs Änderungen der Kantonsverfassung. Die Stimmbeteiligung lag bei 39,1 Prozent.
AHV-Alter als Stigma
By pwirth in Versicherte