Wenn Arbeitnehmer die Schweiz verlassen, erhalten sie künftig nicht mehr ihr gesamtes Pensionskassengeld bar ausbezahlt. Martin Wechsler beschreibt in der Bilanz die Einschränkungen zum Bezug der Freizügigkeit beim Wegzug eines Versicherten aus der Schweiz in die EU. Die Vorschriften gelten ab dem 1.6.07.
Bilanz
Informationen des Sicherheitsfonds
Versicherte
CERN: 1500 employés débrayent pendant 2 heures pour protéger leur caisse de pension
Environ 1500 collaborateurs du CERN à Meyrin (GE) ont observé un arrêt de travail de deux heures. Ils reprochent au Conseil du CERN de vouloir évincer le personnel des discussions sur la caisse de pensions.
tsr.ch – Info
Bericht «Diskriminierung im Bereich der Arbeitslosenversicherung»
Der Bundesrat hat den Bericht «Diskriminierung im Bereich der Arbeitslosenversicherung» des Staatssekretariats für Wirtschaft SECO zur Kenntnis genommen. Diesem Bericht, der im Rahmen der Motion Leutenegger Oberholzer «Vereinbarkeit von Familie und Beruf gewährleisten» in Aussicht gestellt wurde, kann entnommen werden, dass den gesetzlichen Vorgaben und Weisungen des SECO zum Thema Kinderbetreuung und Gender Mainstreaming grundsätzlich nachgelebt wird.
www.news.admin.ch
Liechtenstein schliesst sich dem Schweizer Sicherheitsfonds an
«Ich bin froh, dass es uns geglückt ist, mit der Vereinbarung über den Anschluss an den Schweizer Sicherheitsfonds, eine für Liechtenstein optimale Lösung zu finden. Es ist wie ein kleines Weihnachtsgeschenk an die Versicherten. Und auch für den Staat ist es äusserst erfreulich, dass wir keine eigene Infrastruktur schaffen müssen», erklärte der liechtensteinische Regierungschef-Stellvertreter Klaus Tschütscher, in dessen Ressort Wirtschaft die Zuständigkeit für die Pensionskassen fällt. Die Verhandlungen mit der Schweiz stehen vor dem Abschluss; das Abkommen soll in den nächsten Tagen unterzeichnet werden und am 1.1.2007 in Kraft treten.
Für die Betroffenen selbst wie auch für den Staat Liechtenstein entstehen aus dem Anschluss an den schweizerischen Sicherheitsfonds keine zusätzlichen Verpflichtungen. Hinsichtlich der Beitragsleistungen gilt, dass diese von den Vorsorgeeinrichtungen zu entrichten sind und erstmals im Jahr 2008 für das Jahr 2007 fällig werden. Laut Bericht des «Vaterlands» muss Liechtenstein auch keine Einkaufssumme aufbringen.
Liechtensteiner Vaterland
CS-Studie: Rentenalter – Ein Tabu auf dem Prüfstand
Die Schweiz steht vor einer alten Herausforderung: die langfristige Finanzierung unserer Altersvorsorge. Nebst Massnahmen auf der Finanzierungsseite gehören dazu Reformen bei den Leistungen. Obwohl es um das Thema "Rentenalter" in letzter Zeit ruhiger geworden ist, beurteilt das Economic Research der Credit Suisse in einer Studie verschiedene Lösungen.
Das Economic Research schreibt dazu: "Wir müssen von der Vorstellung Abschied nehmen, dass die Arbeit bis zur Pensionierung nur im angestammten Beruf, in der gleichen Funktion und beim gleichen Arbeitgeber erfolgen kann." Im Gegenzug müssten Arbeitgeber Anreize setzen, um die ältere Bevölkerungsgruppe für den Arbeitsmarkt zu gewinnen und zu erhalten. Die Studie kommt zum Schluss: "Das offizielle Rentenalter erhöhen respektive die Lebensarbeitszeit verlängern bleibt ein wichtiges Thema."
Credit Suisse emagazine
EU: Pas de panique, selon Unia
Dès le 1er juin, les personnes partant travailler dans un autre pays de l’UE ne pourront plus retirer librement le capital de leur caisse de pension.
Mais il n’y aucune raison de paniquer, selon le syndicat Unia et les attachés italien, espagnol et portugais. En vertu des Accords bilatéraux entre la Suisse et l’UE, l’avoir vieillesse des travailleurs de moins de 60 ans qui rentrent chez eux pour y poursuivre une activité rémunérée sera désormais bloqué sur un compte. Les cotisants ne pourront le toucher qu’à la fin de leur carrière professionnelle.
Journal du Jura
Aargau: Protest gegen PK-Revision
Rund 3500 Personen haben in Aarau gegen Verschlechterungen für das Personal bei der Aargauischen Pensionskasse (APK) demonstriert. Zur Kundgebung aufgerufen hatten die Staatspersonalverbände.
zentralschweiz online
Personalverband des Bundes: Offener Brief an den Nationalrat betreffend Publica-Reform
«Der Gesetzesentwurf über die Reform der Pensionskasse Publica steht in krassem Widerspruch zu den unter den Sozialpartnern vereinbarten Grundsätzen und ist stark verbesserungsbedürftig», schreibt der Personalverband des Bundes PVB in einem offenen Brief an die Mitglieder des Nationalrates.
Presseportal.ch
Angestellte Schweiz gegen Anpassung des Umwandlungssatzes
Der Vorschlag des Bundesrates zur Anpassung des Umwandlungssatzes ist für den Verband der Angestellten Schweiz «so nicht akzeptabel. Sie teilen den Pessimismus des Bundesrates bezüglich der zu erwartenden Rendite auf dem Rentenkapital nicht und fragen sich, ob der Bundesrat nicht einmal mehr an die Wirtschaft im eigenen Lande glaubt. Es gibt für die Angestellten Schweiz keinen Grund, nur von einer langfristig erzielbaren Rendite von 2,5% auszugehen», heisst es in einer Pressemitteilung.
Presseportal.ch:
Die Hälfte des Nettovermögens in der Beruflichen Vorsorge
Die finanziellen Forderungen der privaten Haushalte betrugen Ende 2004 1581 Mrd. Franken. Sie waren damit um 49 Mrd. Franken höher als im Vorjahr und übertrafen den bisherigen Höchstwert von Ende 2000 um 22 Mrd. Franken. Die Ansprüche gegenüber Versicherungen und Pensionskassen – rund drei Viertel davon stammen aus der zweiten Säule der Altersvorsorge – stiegen um 16 Mrd. auf 672 Mrd. Franken (Grafik). Die Einlagen bei Banken und bei PostFinance nahmen um 11 Mrd. Franken zu. Bei den Wertpapieren fällt die starke Zunahme der Anlagefondszertifikate auf (+23 Mrd. Franken). Auf Grund der Börsenentwicklung nahm auch der Wert der Aktien etwas zu. Bei den Schuldtiteln (Geld- und Kapitalmarktpapiere) setzte sich hingegen die rückläufige Tendenz fort.
baz.ch – Basler Zeitung Online
Mitteilung der SNB zur Finanzrechnung
Monster: Schweizer verdienen nicht mehr viel besser als Deutsche
Das Bruttojahreseinkommen (Medianwert) liegt 2006 in der Schweiz mit umgerechnet durchschnittlich knapp 42’000 Euro nicht mehr bedeutend höher als in Deutschland, wo es 39’000 Euro beträgt. Dies ergab der Monster Gehaltstest in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Nordwestschweiz. Gegenüber Österreich mit 28’000 Euro bleibt der Unterschied hingegen deutlich. Die Gründe für diese Annäherung sieht die FHNW bei der verstärkten Einwanderung ausländischer Arbeitskräfte in den Schweizer Markt und zieht das Fazit, dass sich die Löhne in einigen Berufsfeldern, in denen der Arbeitsmarkt nicht reguliert ist, annähern.
Vorsorgeforum – BVG
Monster Pressebereich
Watson Wyatt: Auswirkungen des Partnerschaftgesetzes auf die berufliche Vorsorge
Das im letzten Jahr vom Stimmvolk angenommene Partnerschaftsgesetz wird per 1. Januar 2007 in Kraft treten. Das Gesetz bietet gleichgeschlechtlichen Paaren die Möglichkeit, ihre Beziehung als «eingetragene Partnerschaft» ins Zivilstandsregister eintragen zu lassen. Eine solche Eintragung führt rechtlich zu einer weitgehenden Gleichstellung mit Ehepaaren und hat Auswirkungen auf die Sozialversicherungen. Watson Wyatt hat auf ihrer Website eine Aufstellung der betroffenen Bereiche publiziert.
Watson Wyatt Switzerland – News Briefs
Cash: Dem Bund laufen die Leute weg
Zuckerbrot und Peitsche: So baut der Bund seinen Personalbestand ab. Statt unfähige Mitarbeiter zu entlassen, vertreibt er mit der Pensionskassenreform gut qualifizierte Fachleute. Das kostet, schreibt Cash.
Cash
Pensionskassen-Rechner
Ein "Pensionskassen-Rechner" auf der Website der "Schweizer Personalvorsorge" ermöglicht (mit erheblichen Einschränkungen natürlich) das Altersguthaben aus der 2. Säule zu berechnen. Mindestzins, Umwandlungssatz und die Reduktion des Umwandlungssatzes bei Früh- oder Spätpensionierungen können (in einem realistischen Rahmen) variabel eingegeben werden. Der Rechner nimmt für Männer und Frauen ein reguläres Rentenalter von 65 Jahren an. Die Berechnung erfolgt ohne Gewähr. Jede Pensionskasse hat gewisse Besonderheiten. Zudem unterscheidet der PK-Rechner nicht zwischen obligatorischem und überobligatorischem Teil der Vorsorge. Die effektiven Altersleistungen werden daher nicht genau den hier errechneten Werten entsprechen.
Schweizer Personalvorsorge
Weniger Frühpensionierungen dank flexiblem Rentenbezug?
Vor drei Jahren wollte Pascal Couchepin das reguläre Rentenalter auf 67 erhöhen. Heute lautet die Devise anders: Die Bestimmungen für alle drei Säulen der Altersvorsorge sollen so angepasst werden, dass ältere Menschen nicht am Weiterarbeiten gehindert werden. An den hohen Lohnnebenkosten älterer Arbeitnehmer ändert sich dabei aber nichts, schreibt die NZZ in einem Beitrag über die Ergebnisse der Vernehmlassung über die Massnahmen zur Weiterbeschäftigung älterer Arbeitnehmer.
NZZ online