3. Bleibt die Leistung der Pensionskasse bei Invalidität und Tod erhalten? Der mit der Pensionskasse verbundene Versicherungsschutz erlischt einen Monat nach Beginn des Urlaubs. Das kann man aber vermeiden, indem die Pensionskassenbeiträge auch während des Urlaubs bezahlt werden. Das ist in der Regel möglich, wenn ein Angestellter in dieser Zeit neben den eigenen Pensionskassenbeiträgen auch diejenigen des Betriebs bezahlt.
Versicherte
2e pilier: Suisses de l’étranger discriminés
Bien que la prévoyance professionnelle soit une épargne obligatoire pour tous les salariés, des groupes d’assurés sont discriminés. Tout le monde ne bénéficie pas du même taux d’intérêt.Cette inégalité de traitement touche surtout les Suisses de l’étranger qui ont dû cotiser sur des comptes de libre passage, tant qu’ils demeuraient à l’étranger.
swissinfo – La rémunération des avoirs LPP
Freizügigkeitslösung Prestar
Die Lienhardt & Partner Privatbank Zürich AG bietet in Zusammenarbeit mit der Liberty Freizügigkeitsstiftung in Schwyz die neue Freizügigkeitslösung PreStar an. Sie bietet die freie Wahl der Anlagestrategie.
Pressemitteilung
Bewegung in der Frage der Besteuerung der 2. Säule bei deutschen Grenzgängern?
Die «Interessengemeinschaft Schweizer Pernsionskassen», welche die Interessen deutscher Grenzgänger bezüglich der Besteuerung ihrer BV in der Schweiz wahrnimmt, hat eine weitere Information publiziert und dabei die Verfügung der Oberfinanzdirektion Karlsruhe vom 3.9.07 analysiert. Von besonderem Interesse sind die Ausführungen der OFD bezüglich Einkäufe, Auszahlungen im Freizügigkeitsfall, Rückzazhlungen des Vorbezugs. Die Interessengemeinschaft gibt sich «grundsätzlich zuversichtlich», allerdings ist nicht zu übersehen, dass es dem deutschen Fiskus offenbar mit einer sachgerechten Regelung nicht besonders eilt.
Mitteilung der Interessengemeinschaft / Verfügung der OFD
K-Tipp-Petition für faire Zinsen
Gegen 20 000 Personen haben die «K-Tipp-Petition für faire Zinsen» bereits unterschrieben. Die Unterschriftensammlung läuft noch.
ktipp.ch – Onlineartikel Detail
Swissair fait de nouvelles victimes: ses préretraités
Lésés par la débâcle de la compagnie aérienne, sept anciennes employées, en retraite anticipée au moment du grounding, demandaient à Swiss de passer à la caisse. Le 23 octobre, le Tribunal fédéral les a déboutées.
Tribune de Genève – Swissair fait de nouvelles victimes: ses préretraités
Retrait du 2e pilier: une mauvaise solution
Prendre au moins un quart de son avoir de 2e pilier arrivé à l’âge de la retraite est possible depuis le 1er janvier de l’an dernier, en lieu et place des rentes correspondantes. En fait, la plupart des caisses autorisaient déjà le retrait total du capital pour les assurés arrivant à l’âge de la retraite. Mais, est-ce vraiment une bonne idée?
Le Temps – Finance
Treuhänder: Vorzeitige Pensionierung – steuer- und vorsorgerechtliche Aspekte
Mit der vorzeitigen Pensionierung entfällt nicht nur das bisherige Erwerbseinkommen, sondern auch der Aufbau der beruflichen Vorsorge wird unterbrochen. Die Finanzierung der vorzeitigen Pensionierung ist rechtzeitig zu planen und sicherzustellen. Die einzelnen Finanzierungsmöglichkeiten haben unterschiedliche steuerliche Konsequenzen. Je nach persönlicher Lebenssituation ist eine optimale Lösung zu finden.
Treuhänder – Der Schweizer Treuhänder – L’Expert Comptable Suisse
Säule 3a: Vorsorge für Erwerbstätige auch nach Erreichen des Rentenalters
Zur Förderung der Arbeitsmarktbeteiligung älterer Arbeitnehmender hat der Bundesrat beschlossen dass Frauen und Männer, die über das ordentliche Rentenalter hinaus erwerbstätig sind, den Bezug der Altersleistung der Säule 3a bis zur Aufgabe der Erwerbstätigkeit aufschieben können. Diese Aufschubmöglichkeit gilt für maximal 5 Jahre. Solange sie erwerbstätig bleiben, sollen sie auch über das AHV Rentenalter hinaus bis zu maximal 5 Jahren steuerbegünstigt in der Säule 3a vorsorgen können. Der Bundesrat hat die Verordnung über die steuerliche Abzugsberechtigung für Beiträge an anerkannte Vorsorgeformen (BVV3) entsprechend angepasst. Die Änderungen treten per 1. Januar 2008 in Kraft.
www.news.admin.ch – Säule 3a: Vorsorge für Erwerbstätige
Kann man bei vorzeitiger Pensionierung stempeln gehen?
Immer wieder fallen ältere Arbeitnehmer Sparmassnahmen zum Opfer: Sie werden vorzeitig pensioniert. Anspruch auf Arbeitslosenentschädigung besteht aber nur, wenn eine zwangsweise vorzeitige Pensionierung gegeben ist. Und eine solche liegt nur dann vor, wenn der betroffene Mitarbeiter keine Wahlmöglichkeit hatte. Stellt ihn der Arbeitgeber aber vor die Wahl «vorzeitige Pensionierung oder Kündigung» und entscheidet sich der Angestellte für die Pensionierung, liegt eine freiwillige vorzeitige Pensionierung vor, schreibt der «Beobachter».
Beobachter
NZZ:«Runzeln-Ästhetik wird sich nicht durchsetzen»
Die Verlängerung der durchschnittlichen Lebenszeit stellt die Gesellschaft vor komplexe Probleme. Die wissenschaftliche Disziplin Gerontologie versucht diese körperlichen, psychischen und sozialen Vorgänge zu erfassen – und wagt dabei einen Blick in die Zukunft.
«Schweiz, Aktuell, NZZ Online
Tribune de Genève: "La retraite à 62 ans vécue comme une humiliation"
En Ville de Genève, la retraite tombe à 62 ans. Le PDC proposeun système flexible. La conseillère administrative Sandrine Salerno y est favorable, jugeant la situation actuelle injuste. Deux retraitées témoignentde leurs difficultés financières. Elles auraient voulu être mieux informées.
Tribune de Genève – Détail Suisse
Risikomerkmale junger Frauen in der Sozialhilfe
Mangelnde Bildung und fehlende Erwerbstätigkeit sind die hauptsächlichen Risikomerkmale junger Erwachsener in der Sozialhilfe. Bei Frauen in allen Altersgruppen führen vor allem prekäre Arbeitsmarktintegration, Scheidung und die Verantwortung für die Kinderbetreuung als Alleinerziehende zu einem Sozialhilfebezug. Dies geht aus einer Erhebung des Bundesamtes für Statistik hervor. Junge Frauen zwischen 18 und 25 Jahren weisen eine Sozialhilfequote von 4,3 Prozent auf und sind somit besonders häufig zur Bestreitung des Lebensunterhalts auf Sozialhilfe angewiesen. Einzig Kinder und Jugendliche haben ein noch höheres Sozialhilferisiko.
www.news.admin.ch – Risikomerkmale junger Frauen in der Sozialhilfe
Angestellte Schweiz (vorerst) zufrieden mit 2,75% BVG-Mindestzins
Die «Angestellten Schweiz» freuen sich gemäss eigener Aussage auf ihrer Website, dass der Bundesrat den Mindestzinssatz in der beruflichen Vorsorge auf 2,75% erhöht hat. Diese 2,75% seien auf Grund der guten Ertragslage bei den Pensionskassen allerdings «das absolute Minimum». Sollte sich die Ertragslage weiter positiv entwickeln, seiim nächsten Jahr eine weitere Erhöhung ein Muss. Die Angestellten Schweiz fordern die Pensionskassen mit guten Erträgen auf, jetzt zusätzlich eine einmalige Zusatzverzinsung des Alterskapitals auszurichten. Damit würden auch die Rentner von der guten Ertragslage profitieren.
Angestellte Schweiz
Fehlende Teilzeitstellen für Mütter
Rund 75’000 Mütter suchen in der Schweiz eine Teilzeitanstellung. Sie könnten vielen Firmen helfen, Lücken in der Belegschaft zu schliessen, schreibt die NZZaS.