Steuervorteile beim Kapitalbezug, Frauenrentenalter und Säule-3a-Nachzahlungen: 2025 bringt mehr als angepasste Renten und Grenzbeträge. Reto Zanettin fasst auf HZ Insurance die Themen zusammen. Im Vordergrund stehen die Besteuerung von Kapitalbezügen, die Nachzahlungen in die Säule 3a, Vorstösse zur 2. Säule und die nächste AHV-Reform. Zu den zwei letzten Punkten schreibt Zanetti:
Seit letztem September läuft in Bundesbern ein Vorstoss, der einen besseren Zugang zur zweiten Säule für Personen mit geringem Einkommen oder mit mehreren Arbeitsverträgen fordert. Er entstand als Reaktion auf das Scheitern der BVG-Reform im Herbst 2024 und greift insbesondere eines ihrer Elemente wieder auf.
So soll die Eintrittsschwelle auf unter 20’000 Franken gesenkt werden. Folgt man den Angaben zur BVG-Reform könnten dadurch mehrere Zehntausend Personen zusätzlich in der zweiten Säule versichert werden.
Fraglich ist, ob die Senkung der Eintrittsschwelle für sich genommen schon einen positiven Effekt hat – oder ob nicht noch weitere Massnahmen notwendig sind. Der Bundesrat arbeitet derzeit an einem entsprechenden Bericht. Er soll Wege zur Verbesserung der beruflichen Vorsorge für Mehrfachbeschäftigte aufzeigen.
Im Tun ist zudem die nächste AHV-Reform. Sie soll das Sozialwerk für die Jahre von 2030 bis 2040 stabilisieren und spätestens Ende nächsten Jahres vorliegen. Dabei will die Landesregierung, wie sie schreibt, auch «strukturelle Massnahmen wie die Erhöhung des Referenzalters» prüfen. Inwieweit ein steigendes Rentenalter in der Bevölkerung anklingt, wird sich zeigen, sollte der Vorschlag tatsächlich spruchreif werden.
HZ Insurance / Motion Cyril Aellen / Alle Vorstösse 2024 zu BVG/BVV2