Axa hat in Zusammenarbeit mit Sotomo die 4. Ausgabe ihrer Arbeitsmarktstudie publiziert. Für die vorliegende Ausgabe wurden vom 3. bis 10. März 2025 insgesamt 300 KMU aus der deutsch- und französischsprachigen Schweiz befragt.

Trotz steigender Arbeitslosenzahlen bleibt der Arbeitskräftemangel mit Abstand die grösste Herausoder sogar meistens bzw. immer Probleme, offene Stellen zu besetzen, weitere 40 Prozent bekundeten zumindest teilweise Mühe, geeignetes Personal zu finden. Nur 16 Prozent hatten keine Probleme, offene Stellen zu besetzen.

Der Fachkräftemangel wird zusätzlich durch Personalausfälle verstärkt – ein Problem, das sich in den letzten vier Jahren deutlich verschärft hat: Für rund ein Viertel der befragten Unternehmen gehört dieses Thema heute zu den grössten Herausforderungen. «Trotz der konjunkturellen Abschwächung bleibt der Arbeitskräftemangel damit ein strukturelles Problem für KMU», sagt Michael Hermann, Leiter Sotomo.

Erschwerend kommt hinzu, dass KMU nicht nur untereinander, sondern auch mit grossen Konzernen und staatlichen Institutionen in einem intensiven Wettbewerb um Talente stehen.

KMU spüren dabei den Konkurrenzdruck durch Grossunternehmen deutlich stärker als durch den Staat: 67 Prozent fühlen sich durch Grossunternehmen, die Hälfte durch den Staat stark oder mittelmässig konkurrenziert.

Zwar schätzen sich die meisten KMU in Bezug auf Werte wie Teamgeist, Wertschätzung und einer familiären Arbeitsatmosphäre gegenüber Grossunternehmen und Staat als attraktiver ein, bei harten Faktoren wie Lohn, Vorsorge oder Karrieremöglichkeiten sehen sich die Befragten hingegen eindeutig im Nachteil gegenüber Grossunternehmen und Staat.

  Axa-Studie