Welche strategischen und taktischen Anpassungen bei Investments in liquide und illiquide Anlagen bieten sich Investoren im aktuell volatilen Marktumfeld? Auf dem Swiss CIO Panel der dpn diskutierten Experten darüber, wie Schweizer Vorsorgeeinrichtungen ihre hohe Risikotragfähigkeit für eine bessere Performance in der Kapitalanlage nutzen können.

Marktumfeld und Performance
Andreas Rothacher von Complementa hebt hervor, dass Schweizer Pensionskassen ihre Anlagevermögen diversifizieren sollten, um neue Renditepotentiale zu erschließen. Im Jahr 2024 erzielten die Pensionskassen eine Durchschnittsrendite von 7,6 Prozent, was die Leistungsfähigkeit der zweiten Säule unterstreicht. Auch die Mehrjahresperformances sind positiv, mit 3,6 Prozent pro Jahr für das Jahrzehnt von 2015 bis 2024. Der durchschnittliche Deckungsgrad stieg von 107,6 Ende 2023 auf 112,6 Ende 2024 1.
Anlagestrategien

Rothacher fordert Pensionskassen auf, ambitioniert in Bezug auf Anlagestrategie und Zielrendite zu bleiben. Die Pensionskassen gewährten im Jahr 2024 eine durchschnittliche Verzinsung von knapp 4 Prozent, deutlich über der Mindestverzinsung. Ein diszipliniertes Risikomanagement sei entscheidend, um die langfristige Stabilität zu gewährleisten.

Evergreen- und Open-End-Zielfonds für Infrastruktur
Dr. Ueli Mettler, Partner bei c-alm, beleuchtet die Herausforderungen beim Zugang neuer Anlageklassen wie Infrastruktur für Pensionskassen. Zentrales Kriterium ist die rechtliche Zulässigkeit, wobei es geeignete Produkte mit transparenter Datenlage braucht.

More