Der Geschäftsbericht zeigt Ihnen auf, was wir für das Erreichen unserer strategischen Stossrichtungen unternehmen. Beispielsweise haben wir zwei neue Richtlinien eingeführt, die unser strategisches Selbstverständnis als Pensionskasse des Bundes festigen. Anschlüsse von neuen Arbeitgebenden sind laut diesen Richtlinien nur noch unter bestimmten Bedingungen möglich.
Im August 2024 verabschiedete der Bundesrat seine Botschaft zur Änderung des Bundespersonalgesetzes und des PUBLICA-Gesetzes. Wir haben unsere Anliegen dort eingebracht, zum Beispiel die Trennung von Finanzierungsund Leistungsbestimmungen, die Möglichkeit, Risikoleistungen nach dem Leistungsprimat anbieten zu können sowie die Option, mehrere Anlagestrategien zu entwickeln. Bei den Anlagen erhöhen wir das Risikobudget und setzen schrittweise die neue Anlagestrategie um.
Im September 2024 haben wir eine umfassende Befragung bei unseren versicherten Personen durchgeführt und so erstmals Rückmeldungen zu unserem Image, zu den Vorsorgeangeboten, zu den Anlagestrategien, zu den Kursangeboten, zur Digitalisierung und zur Kommunikation erhalten. Die Befragung zeigte sehr gute Werte bei der Kontaktqualität und bei der Dienstleistungsorientierung.
Das macht uns sehr stolz auf unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die die Veränderungen engagiert mittragen.
Zur Umfrage heisst es:
– Top-Werte erzielte PUBLICA bei der Dienstleitungsorientierung und der Kontaktqualität der
Vorsorgeberaterinnen und Vorsorgeberater. Die Zufriedenheitswerte sind sehr hoch.
– Der Wunsch nach einem persönlichen Kontakt und einer weiterführenden Beratung ist vorhanden.
– Die Versicherten melden auch Bedürfnisse an zukünftige Vorsorgeangebote an.
– Die Website publica.ch ist ein wichtigstes Medium, um sich zu informieren.
– Das Portal myPublica ist sehr beliebt.
– Das Verstehen einiger Publikationen wird teilweise als nicht einfach eingestuft.
– Das Vorsorge-Kurswesen ist noch wenig bekannt.
– Der Zufriedenheitsgrad mit den erwarteten Vorsorgeleistungen (z.B. prognostizierte Altersrente bei
Pensionierung, Leistung bei Todesfall oder Invalidität) wurden eher tief bewertet.
– Die tiefste Zufriedenheit liegt bei der jährlichen Verzinsung der Altersleistungen.
Die Verzinsung der Altersguthaben beträgt für das Berichtsjahr zwischen 1,25 und 3,25 Prozent (Vorjahr zwischen 1,0 und 1,5). Grosse Hoffnungen auf eine verbesserte Verzinsung dürfen sich die Publica-Versicherten kaum machen. Christoph Plüss, Allvisa, ausführender Experte, hält in einem Bericht fest:
Im Vergleich zum Vorjahr konnte die Unterdeckung in allen Vorsorgewerken behoben werden. Zudem wurde ein Teil der angestrebten Wertschwankungsreserve aufgebaut. Dennoch bleibt die finanzielle Risikofähigkeit der Pensionskasse eingeschränkt. Angesichts der Struktur der Pensionskasse empfehlen wir, bei der Festlegung der zukünftigen Verzinsung vorrangig den weiteren Aufbau der Wertschwankungsreserve zu priorisieren.
Im vergangenen Jahr wurde der technische Zinssatz in den offenen Vorsorgewerken von 2.00 % auf 2.25 % angehoben, verbunden mit einer gleichzeitigen Anpassung der Rückstellungspolitik. Der aktuelle technische Zinssatz wird derzeit als angemessen erachtet. Wir empfehlen jedoch, die Zinsentwicklung weiterhin genau zu beobachten. Ein weiterer Zinsrückgang und eine Reduktion der erwarteten Anlagerenditen kann eine erneute Senkung des technischen Zinssatzes fordern.
Bericht Publica