Verdichtetes Bauen führt nicht zu tieferen Mieten. Im Gegenteil. Der Tages-Anzeiger sucht nach den Gründen und nennt die Gentrifizierung aufgrund des Wertzuwachses der Grundstücke. Und die Investoren, u.a. Pensionskassen, wollen die Rendite maximieren. Isabel Strassheim schreibt:

Durch die Schweiz rollt eine Welle der Verdichtung, das heisst, auf bestehenden Grundstücken entstehen mehr Wohnungen. Das ist ökologisch und angesichts des knappen Bodens in der Schweiz sinnvoll. Es führt aber auch dazu, dass oft die Mieten so stark steigen, dass bestehende Mieter sich die Wohnungen nicht mehr leisten können.

Verdichtung bedeutet auch Gentrifizierung: Wer sich die Mieterhöhung nach der Sanierung respektive Aufstockung nicht leisten kann, muss sich nach einem anderen Wohnort umsehen.

More