Nach einem Tief haben die langfristigen Zinsen eine Wende vollzogen. Steckt mehr als Donald Trump dahinter? Und hat das Folgen für die Schweizerische Nationalbank? Auf CH-Media schreibt Niklaus Vontobel:
Doch hinter dem Trump’schen Chaos könnte sich der «Beginn einer neuen Ära» verbergen. So geht jedenfalls die Theorie von Isabel Schnabel von der EZB. In einer Rede sagte die Topökonomin, höhere Realzinsen seien das «wahrscheinlichste Szenario für die Zukunft.»
Diese Investitionen könnten laut Schnabel so gross sein, dass an den Zinsenmärkten zu einer Wende kommt. Früher gab es eine Schwemme an Spargeldern und eine Knappheit an Staats- oder Unternehmensanleihen. Neu würde so viel investiert, die Staaten und die Unternehmen würden so viele Schulden aufnehmen müssen, dass die Spargelder knapp werden und es eine Schwemme an Staatsanleihen gibt. Schnabel: «Die globale Sparschwemme scheint sich in eine globale Anleihenschwemme zu verwandeln.»
Hat diese neue Ära schon begonnen? Steigen die Zinsen deshalb gerade an? Bei der Bank J. Safra Sarasin sagt Chef-Ökonom Karsten Junius, die Aussichten für einen konjunkturellen Aufschwung in der Schweiz und in Europa hätten sich verbessert, auch wegen der sich abzeichnenden höheren Investitionen in Deutschland. Dieser Trend spreche für höhere langfristige Zinsen und habe den Handlungsbedarf für die SNB gesenkt.