Philippe Wanner thematisiert in einem Artikel von CHSS die Auswirkungen der Einwanderung in höherem Alter auf die Altersvorsorge in der Schweiz.

Immer mehr hochqualifizierte Migranten kommen im Alter von über 40 Jahren in die Schweiz, was zu einer verkürzten Beitragszeit in der Altersvorsorge führt. Diese Entwicklung hat zur Folge, dass viele Einwanderer im Rentenalter aus finanziellen Gründen die Schweiz wieder verlassen müssen. Statistiken zeigen, dass der Anteil der über 40-Jährigen unter den Zugewanderten von 20,5 % im Jahr 2010 auf 43,5 % im Jahr 2023 gestiegen ist.

Die Zuwanderung hat sich seit der Einführung der Personenfreizügigkeit im Jahr 2002 stark erhöht, wobei der Anteil hochqualifizierter Migranten, die oft bereits Berufserfahrung mitbringen, zunimmt. Dies führt zu einer höheren Wahrscheinlichkeit, dass diese Personen im Rentenalter die Schweiz verlassen, insbesondere wenn sie erst spät eingewandert sind.

Die finanziellen Möglichkeiten spielen eine entscheidende Rolle bei der Entscheidung, ob jemand in der Schweiz bleibt oder zurückkehrt. Viele Migranten sehen sich mit einem Prekaritätsrisiko konfrontiert, da die Lebenshaltungskosten in der Schweiz hoch sind. Der Artikel fordert, diese Problematik im Rahmen der AHV-Reform zu berücksichtigen, um die soziale Sicherheit von Rentnern mit Migrationshintergrund zu gewährleisten.

  CHSS