Danach hatten die IORPs im Europäischen Wirtschaftsraum im vierten Quartal 2024 insgesamt 74,1 Millionen Mitglieder und verfügten über Investitionen in Höhe von fast 2,7 Billionen Euro.
Der Grossteil dieser Investitionen entfällt auf Investmentfonds (22 %), Staatsanleihen (25 %), Aktien (30 %) und Unternehmensanleihen (15 %). Diese vier Kategorien machen also zusammen 92 Prozent aller Investments aus.
Investmentfonds knapp vor Staatsanleihen
Nach Statistiken der Eiopa legen IORPs, die DB- und DC-Systeme anbieten, den grössten Teil ihres Vermögens in Investmentfonds an (40,0 %).
Staatsanleihen sind mit 38,9 Prozent die zweitgrösste Anlagekategorie gefolgt von Beteiligungen an Aktien und Unternehmensanleihen. Während in ganz Europa ein allgemeiner Trend zu DC-Systemen (Beitragsprimat) zu beobachten ist, übersteigt der Anteil der derzeit im Rahmen von DB-Systemen (Leistungsprimat) gehaltenen Gesamtvermögenswerte (68 %) bei weitem den Anteil der in DC-Systemen gehaltenen Gesamtvermögenswerte (22 %).
Eine weitere Aufschlüsselung, die unter den Statistiken zum Anlageengagement verfügbar ist, ist die Verteilung der Direktanlagen nach Land oder Region der Emission. Die IORPs investieren grösstenteils in festverzinsliche Instrumente, die im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) emittiert wurden, nämlich 69,9 Prozent ihrer Staatsanleihen und 64,5 Prozent ihrer Unternehmensanleihen. Die USA sind mit einem Anteil von fast 50 Prozent das wichtigste Emissionsland für ihre Aktienbestände.
Geografisch gesehen befinden sich die grössten IORPs nach Vermögensgrösse in den Niederlanden, Schweden, Deutschland und Frankreich sowie Italien. Insbesondere die niederländischen IORPs stechen mit einem verwalteten Vermögen von fast 1,7 Billionen Euro oder rund 60 Prozent der vom gesamten EWR-Berufspensionssektor gehaltenen Vermögenswerte deutlich hervor.
HZ Insurance