Die Zürcher Sammelstiftung Profond hat im Anlagejahr 2024 eine nochmals stärkere Gesamtrendite erzielt als im Vorjahr. Gemäss provisorischen Angaben betrug die Rendite 9,6 Prozent (4,6 Prozent). Die Altersguthaben der Versicherten werden mit 8 Prozent verzinst. Der provisorische Deckungsgrad liegt neu bei 110 Prozent (VJ 107 Prozent).
Insgesamt ist die Anlagestrategie, die sich stark auf Realwerte wie Aktien und Immobilien abstütze, sehr erfolgreich gewesen. Die positive Performance spiegelt auch die generelle Marktentwicklung wider. «2024 war ein sehr gutes Jahr für Anlagen», kommentiert Andreas Häberli, Leiter Anlagen und Mitglied der Geschäftsleitung. Besonders positiv hätten sich US-Aktien entwickelt, Inflation und Zinsen seien spürbar gesunken und die diversen politischen Unruhen hätten die Märkte kaum beeinflusst.
Profond ist eine der grössten unabhängigen Sammelstiftungen der Schweiz mit über 69’000 Versicherten und einem verwalteten Vermögen von rund 12,8 Milliarden Franken per Ende 2024.
Profond hat für 2025 eine Reihe von Neuerungen für eine flexiblere Nutzung der 2. Säule eingeführt:
- Begünstigtenordnung: Neu können gewisse Begünstigtengruppen kombiniert und in ihrer Reihenfolge verschoben werden, wodurch Versicherte ihr Todesfallkapital flexibler aufteilen können.
- Lebenspartner mit separaten Wohnsitzen: Ab 2025 können Versicherte ihre Lebenspartnerin respektive ihren Lebenspartner auch ohne gemeinsamen Wohnsitz bei Profond anmelden, um ihren Anspruch auf Hinterlassenenleistungen zu sichern.
- Rente mit Kapitalschutz: Neu können Versicherte eine Rente mit Kapitalschutz wählen, der für zehn Jahre oder bis maximal zum 75. Lebensjahr gültig ist.