nzzAlbert Steck macht in der NZZ an einem konkreten Beispiel die Rechnung auf, wie sich mit dem AHV-Ausbau die Situation der Rentner verbessert und damit Frühpensionierungen erleichtert werden und fragt: Lohnt sich Arbeit noch?

«Das Beispiel steht für einen allgemeinen Trend, den ich als problematisch erachte», sagt Vorsorgespezialist Andreas Zeller. «Der Grundsatz, dass sich Arbeit lohnen muss, gerät zunehmend ins Wanken.» Während die Sozialwerke über die Jahre stetig ausgebaut wurden, habe es die Politik verpasst, die verschiedenen Instrumente untereinander besser abzustimmen: «Damit der Staat den freiwilligen Vorbezug der Rente nicht zusätzlich fördert, könnte er zum Beispiel die Ergänzungsleistungen erst ab dem regulären Pensionsalter auszahlen.»

Schon jetzt verabschieden sich vier von zehn Angestellten frühzeitig aus dem Berufsleben. Bei den Männern ist der Anteil mit 44 Prozent etwas höher als bei den Frauen. Verbreitet ist die Frühpensionierung namentlich bei den Bankern mit fast 60 Prozent sowie in der öffentlichen Verwaltung. Dennoch profitieren nicht nur Gutverdiener: Insgesamt arbeiten Akademiker sogar leicht häufiger bis 65 als Erwerbstätige mit einer Berufslehre.

Wenn sich mehr Leute dank der 13. AHV-Rente eine Frühpensionierung leisten könnten, verschärfe dies auch den Fachkräftemangel, mahnt Zeller. «Die Politik sollte deshalb nicht jene belohnen, die vorzeitig aufhören, sondern im Gegenteil bessere Anreize für eine Weiterbeschäftigung nach 65 schaffen.» Der Luzerner FDP-Ständerat Damian Müller hat bereits mehrere Vorstösse eingereicht, um genau dieses Ziel zu erreichen. «Ich kenne kein anderes Land, welches wie die Schweiz einen frühzeitigen Austritt aus dem Arbeitsleben mit finanziellen Anreizen fördert.»

Müller fordert vom Bund, dass dieser bei der bevorstehenden grossen AHV-Revision ab 2026 die heutigen Fehlanreize korrigiert: Wer den Bezug der AHV aufschiebt, soll durch höhere Zuschläge belohnt werden. Ausserdem sollten Erwerbstätige über 65 von der Beitragspflicht für die AHV befreit werden oder zumindest einen höheren Freibetrag erhalten.

  NZZ