nzzFabian Schäfer formuliert in der NZZ ein paar unangenehme Einsichten nach Annahme des AHV-Zuschlags.

Wenn die heute tonangebenden Generationen die AHV ausbauen wollen, ist es ihre Pflicht, auch für eine solide Finanzierung zu sorgen. Nicht irgendwann, sondern von Anfang an. Das ist durchaus schmerzhaft, weil die Mehrwertsteuer und die Lohnbeiträge gerade erst erhöht worden sind, um das Ausbluten der AHV zu verhindern.

Doch auf die Schnelle gibt es keine Alternative. Gegenüber jüngeren Altersgruppen ist diese Art der Finanzierung unfair, weil sie die Hauptlast tragen müssen. Aber die Mehrheit hat entschieden. Die Jungen sind gefangen in einem Generationenvertrag, den sie nie unterschrieben haben. Und noch schlimmer wäre, wenn sie dereinst ein überschuldetes Sozialwerk übernehmen müssten.

Beunruhigend ist, dass nicht nur rot-grüne Schönfärber auf Zeit spielen wollen, sondern auch manche bürgerliche Strategen, die an die «Politik der leeren Kassen» glauben. Sie gehen davon aus, dass die überfälligen strukturellen Reformen – vor allem die Erhöhung des Rentenalters – erst gelingen werden, wenn dem AHV-Fonds tatsächlich das Geld ausgeht.

Dieses Kalkül ist zynisch und riskant. Wenn man sieht, woher heute der sozialpolitische Wind weht, ist zu befürchten, dass diese Taktik am Ende noch massivere Steuererhöhungen provoziert.

Man darf auch nicht vergessen, dass sich das Volk am 3. März nicht nur für den Ausbau der AHV ausgesprochen hat, sondern leider noch viel deutlicher gegen die schrittweise Erhöhung des Rentenalters. Kurzfristig ist das Thema vom Tisch, aber nicht für lange. Nicht einmal die reiche Schweiz wird es schaffen, die Schwerkraft der Demografie mit Geld aufzuheben.

Eine endlose Expansion des Pensionärendaseins ist keine vernünftige Option. Das höhere Rentenalter wird kommen, in welcher Form und mit welchen Abfederungen auch immer. Es muss Teil der nächsten grossen AHV-Reform sein, die für 2026 geplant ist.

  NZZ