Die Schweizerische Sozialversicherungsstatistik 2024 ist erschienen. Sie gibt einen Überblick über die Finanzen der Sozialversicherungen 2022 und für AHV/IV/EL/EO/ALV/ÜL 2023 sowie über die Entwicklung seit 1987.
In der Gesamtrechnung 2022 sanken die Einnahmen der Sozialversicherungen um 1,9 % und die Ausgaben um 3,6 %. Der deutliche Ausgabenrückgang steht im Zusammenhang mit dem Auslaufen der Corona-Massnahmen.
Das Ergebnis stieg dadurch auf 24,7 Milliarden Franken.
Dieses Ergebnis führte 2022 zusammen mit den negativen Kapitalwertänderungen (inkl. andere Veränderungen) von 129,7 Milliarden Franken zu einer Abnahme des zusammengefassten Sozialversicherungskapitals um 105,0 Milliarden Franken auf 1195,9 Milliarden Franken.
Der Bundesrat modernisiert seine Berichterstattung über die Durchführung der Sozialversicherungen. Mit der Neuausrichtung des bisherigen «ATSG-Berichts» wird insbesondere die statistische Berichterstattung gebündelt und gleichzeitig die strategische Sicht mit einem neuen Sozialbericht über die Legislatur gestärkt.
Vor diesem Hintergrund publiziert das Bundesamt für Sozialversicherungen die erste ATSG-Jahresnotiz gleichzeitig mit der Schweizerischen Sozialversicherungsstatistik (SVS).
Sozialversicherungsstatistik 2024 / Neue Berichterstattung / FR