imageDer Mercer Global Pension Index, der weltweit Altersvorsorge-Systeme analysiert und in einem Ranking zusammenfasst, kommt bezüglich der Schweiz zu ernüchternden Ergebnisse.

Im Vergleich der Altersvorsorgesysteme in 30 ausgesuchten Ländern ist die Schweiz vom 6. auf den 8. Platz gefallen. Spitzenreiter bleibt Dänemark, gefolgt von den Niederlanden und Australien. Die Schlusslichter des Rankings sind Indien, Japan und Argentinien.

Im Rahmen der Studie wurde die Altersversorgung verschiedener Länder hinsichtlich ihrer Angemessenheit, Nachhaltigkeit und Integrität untersucht und bewertet. Dabei wurden neben den staatlichen Rentensystemen und der betrieblichen Altersversorgung auch private Anlagen und Vorsorgemassnahmen berücksichtigt.

Dänemark landet im sechsten Jahr in Folge auf dem ersten Rang. 78.9 von 100 Punkten reichten, um erneut den Spitzenplatz einzunehmen. Allerdings liegen die Niederlande mit 0.1 Punkten Rückstand nur hauchdünn dahinter.

Mit einem Gesamtindexwert von 67.6 belegt das Schweizer Vorsorgesystem Rang acht. Immerhin konnte die rasante Talfahrt aus dem Vorjahr verlangsamt werden: Mit einem Minus von 1.0 Punkten fällt der Rückgang weitaus moderater aus als 2016 (- 5.6). Die stärksten Verluste gab es in diesem Jahr im Sub-Index Nachhaltigkeit: 64.7 Punkte bedeuteten 2.7 Punkte weniger als 2016. Der Grund ist vor allem die erstmalige Berücksichtigung des realen Wirtschaftswachstums als Ranking-Faktor. Auch dass bei steigender Lebenserwartung und gleichbleibendem Pensionierungsalter die Pensionierungsdauer zunimmt, wirkt sich nach wie vor negativ auf die erzielte Punktzahl im Bereich Nachhaltigkeit aus.

„Wir sollten uns Dänemark zum Vorbild nehmen und analysieren, was die Gründe für den Abstand zum ersten Rang sind. Eine solche Analyse kann uns die Stossrichtungen vorgeben sowie Hinweise darauf, welche Massnahmen im Schweizer Altersvorsorgemarkt notwendig sind“, erklärt Samuel Lisse, CEO von Mercer Schweiz.

Empfehlungen, die sich aus den Studienergebnissen ergeben:

  • Einführung einer Regelung, nach der ein Teil der Altersleistung als Rente bezogen werden muss
  • Aufhebung der gewährten Steuervergünstigungen auf Kapitalzahlungen im Vergleich zu Renten
  • Steigerung der Wohneigentumsquote.

  Mercer-Vergleich / IPE